| Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung | Vermessung und Kataster

Flurbereinigungsverfahren Primstal II

Regelflurbereinigung (§§1 und 37 FlurbG)

Fläche:

  • 2243 ha

Anzahl Teilnehmer:

  • 2230

Die Ziele des Verfahrens sind:

  • Neueinteilung der Gemarkung, Zusammenlegung der zersplitterten und unwirtschaftlich geformten Grundstücke, zweckmäßige Neugestaltung
  • Neuanlage eines zweckmäßigen Wegenetzes
  • Durchführung bodenverbessernder Maßnahmen
  • Schutz der zahlreichen ökologisch wertvollen Elemente

Beteiligte Gemeinde(n)/Stadt:

  • Nonnweiler

Verfahrensstand Primstal II

Verfahrensstand Primstal II
Foto: LVGL Saarland

Minister Jost überreicht Schecks über rund 634.000 Euro für Projekte der Flurbereinigung in Primstal und Kastel

Der große Dorfplatz in Primstal, die Neugestaltung des historischen Chores der dortigen Kirche, neue Parkplätze im Ort und über 40 Wirtschaftswege sind dank des Flurbereinigungsverfahrens Primstal in den vergangenen Jahren entstanden. Und das Neuordnungsverfahren ist noch längst nicht zu Ende. Derzeit stehen die Sanierung und der Ausbau eines Waldweges an sowie Baumpflanzungen. Einen Zuwendungsbescheid für diese Maßnahmen in Höhe von 52.000 Euro überreichte Umweltminister Reinhold Jost jetzt an den Vorstand der Teilnehmergemeinschaft.

Bei seinem Besuch in der Gemeinde Nonnweiler hatte der Minister noch einen weiteren Scheck dabei: Mit rund 582.000 Euro wird in diesem Jahr der Bau mehrerer Wege im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Kastel gefördert.

Viele Millionen, Bundes- und Landesmittel, sind bereits seit den 80er Jahren in die Verfahren in Kastel und Primstal geflossen. „Flurbereinigungsverfahren sind oft langwierig, weil bei der Grundstücksneuordnung unterschiedliche Eigentümerinteressen unter einen Hut gebracht werden müssen. Aber mit Blick auf die Ergebnisse lohnt sich die Arbeit“, urteilt Jost. „Denn von der Flurbereinigung profitieren die Dorfentwicklung, der Wegebau, die Begrünung der Landschaftswege, der Freizeit- und Erholungsfaktor der Region und die wasserwirtschaftlichen Belange. Nicht zuletzt werden diese Verfahren in Primstal und Kastel die Lebensverhältnisse der Menschen verbessern“, so Jost.
Die Fördergelder stammen aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).

Minister Reinhold Jost überreicht Zuwendungsbescheid über 220.000 Euro

Minister Reinhold Jost überreichte am 14.11.2016 dem Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Primstal 2, Martin Warschburger, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 220.000 Euro. Die Übergabe fand im Beisein des Landtagsabgeordneten Dr. Magnus Jung, des Leiters der Abteilung für Landwirtschaft und Entwicklung des Ländlichen Raums, Dr. Arnold Ludes, des Bürgermeisters von Nonnweiler, Dr. Franz Josef Barth, und des Ortsvorstehers von Primstal, Kurt Rech, sowie der Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft und weiterer Gäste im Atrium der Mehrzweckhalle in Primstal statt. Mit Hilfe dieser zweckgebundenen Finanzmittel kann die Teilnehmergemeinschaft jetzt im Flurbereinigungsgebiet notwendige Wegebaumaßnahmen im Bereich der Grillhütte Unterer Handenberg durchführen. Wasserbaumaßnahmen in Pescheid und am Wiesbach können ebenfalls erfolgen. Die neben der Fördersumme benötigten Eigenmittel werden vollständig von der Gemeinde Nonnweiler übernommen.

Landespflege

  • Eva Michel
  • Sarah Schuler
  • Simone Hell

Bauingenieurwesen

  • Michael Kuhrt
  • Marc Lauer

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft

Mitglieder:

  • Martin Warschburger (Vorsitzender)
  • Peter Müller (Stellv. Vorsitzender)
  • Patrik Aatz
  • Jürgen Kasper
  • Stefan Kuhn
  • Michael Birtel
  • Rainer Haupenthal

Stellvertretende Mitglieder:

  • Stefan Müller (Kassenwart)
  • Ernst Hermann
  • Rainer Peter
  • Frank Heck
  • Klaus Kiefer
  • Hildegard Barth
  • Goswin Van Rissenbeck

Kassenverwalterin der Flurbereinigungskasse

  • Stefan Müller

Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung, Abteilung 5

Lindenallee 6
66538 Neunkirchen