Aktuelle Meldungen

Saarländisches Landesarchiv - "Mehr als nur ein Archiv"

Veranstaltungen
Saarländisches Landesarchiv

Schatzkammer Landesarchiv

... das Landesarchiv rund 16 km Akten, 11.500 Plakate, 6000 Karten und über 600.000 Bilder vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart verwahrt? Jährlich kommen ca. 300 laufende Meter neues Archivmaterial aus den saarländischen Landesbehörden oder aus privater Herkunft hinzu. Ein Teil der Bestände kann bereits online recherchiert und dann im Lesesaal des Landesarchivs eingesehen werden, zu den übrigen Unterlagen geben die Archivmitarbeiter/innen gerne Auskunft.

Mittelalterliche Dokumente

… das älteste Dokument im Landesarchiv aus dem Jahr 1154 stammt? Es handelt sich um eine Urkunde für das Augustinerkloster Fraulautern – das spätere Augustinerinnenstift - durch die Erzbischof Hillin von Trier dessen Propst Heinrich die Besitzungen des Stiftes bestätigt. Die Urkunde ist in lateinischer Sprache auf Pergament geschrieben. Das Datum wird auf der Urkunde römisch angegeben: MCLIIII (1154). (Im Archivverzeichnis zu finden unter der Signatur: Fraul 2)






Bild zeigt ein mittelalterliches Dokument, Fraul 4
Foto: Staatskanzlei/mn, Dokument: Saarländisches Landesarchiv, Fraul 4

Insgesamt umfasst der im Landesarchiv verwahrte Bestand Augustinerinnenstift Fraulautern über 400 Urkunden vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Darunter auch eine Urkunde von Hillins Nachfolger auf dem Bischofssitz von Trier, Erzbischof Arnold I., durch die er 1174 die Schenkung des Propstes Heinrich von Fraulautern und seines Bruders Theoderich betreffend ihre Weinberge in villa Bovaries (bei Neumagen zum Zweibacher Hof gehörig) an die Kirche in Fraulautern bestätigt. Auch dieser Urkunde hängt das Siegel des Erzbischofs von Trier, hier an blauem Wollband, an. (Im Archivverzeichnis zu finden unter der Signatur: Fraul 4)



Eine Urkunde von 1225 ist gleich mit drei Siegeln versehen: An der Pergamenturkunde, durch die eine Schenkung des Trierer Bürgers Ludwig, genannt Molgrin, an das Nonnenkloster Fraulautern bezeugt wird, hängen die Siegel der Stadt Trier, des Domkapitels Trier und des Klosters Fraulautern. (Im Archivverzeichnis zu finden unter der Signatur: Fraul 10)

Kartographie

… das Landesarchiv über 6.000 Karten in seinen Beständen hat, darunter auch über 800 historische Regionalkarten über den Grenzraum zwischen Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Belgien, die bis in die Anfangszeiten der modernen Kartographie im frühen 16. Jahrhundert zurückreichen? Die älteste bei uns vorhandene Landkarte unserer Region ist die Lothringen-Westrich-Karte des Martin Waldseemüller, die 1513 zum ersten Mal gedruckt wurde.

Die Zeit vor der Fotografie

… das Landesarchiv auch eine umfangreiche druckgrafische Sammlung besitzt? Darin befinden sich Darstellungen berühmter Persönlichkeiten der Region, wie etwa Portaits des 1769 in Saarlouis geborenen napoleonischen Feldherren Michel Ney oder das Bildnis des Hieronymus Bock (1498-1554), Reformator, Arzt und Botaniker in Hornbach, aber auch viele Ortsansichten.

Karneval zur Jahrhundertwende

…sich im Landesarchiv auch Dokumente zum Karneval finden? Das Fastnachts-, Ulk-, Scherz- und Festblatt neuester Nachrichten aus dem Jahre 1896 wurde vor ein paar Tagen beim Bearbeiten des schriftlichen Nachlasses der Ensheimer und Forbacher Industriellenfamilie Adt im Landesarchiv entdeckt (Im Archivverzeichnis zu finden unter der Signatur FNL Adt 16).

Benutzung

… die Benutzung des Landesarchivs und des vielfältigen Quellenmaterials vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart grundsätzlich jedem – egal ob Wissenschaftler/in oder Privatperson -  offensteht? Auch „Archivneulinge“ werden von den Mitarbeiter/innen des Archivs gerne in die ersten Schritte der Arbeit mit Originalquellen, z.B. zur eigenen Familiengeschichte, eingewiesen. Scheuen Sie sich also nicht, sich schriftlich oder telefonisch mit Fragen rund um die Bestände und die Benutzung an das Archiv zu wenden.

Vom Click zum Stick

… das Landesarchivs auch über Möglichkeiten der digitalen Reproduktion verfügt? Seit 2016 steht den Benutzer/innen des Archivs ein hochleistungsfähiger Selbstbedienungsscanner im Lesesaal in Saarbrücken-Scheidt zur Verfügung. Archivgut, z.B. alte Unterlagen zu Ihrer Familiengeschichte, aus dem Landesarchivs kann direkt und unkompliziert zum Preis von 0,15 Euro pro Scan angefertigt werden. Außerdem existiert eine hauseigene Fotowerkstatt.

Gartenkultur

… das Landesarchiv in Saarbrücken-Scheidt (direkt am Bahnhof) auch eine eigene Dachterrasse hat, die den Archivbesucher/innen in ihren Pausen zur Verfügung steht? Der Blick auf die Scheidter Berge und die Blumenbepflanzung auf der Terrasse entspannt nach der anstrengenden Arbeit mit oft schwer zu entziffernden, „verstaubten“ alten Schriftstücken. Ein Kaffeeautomat ist auch in der Nähe.

Publikationen

... das Landesarchiv eine eigene Schriftenreihe rund um die saarländische Geschichte und Kultur herausgibt? Die seit 2005 bestehende Schriftenreihe „Echolot“ spricht dank der gelungenen Mischung aus Forschungsbeiträgen, Quellendokumentationen, Bildern und kultureller Selbstreflexion ein breites Publikum an. Diese Schriftenreihe finden Sie unter „Publikationen“.

Ausstellungen

… das Saarländische Landesarchiv eine rege Öffentlichkeitsarbeit betreibt und auch Ausstellungen entwickelt oder präsentiert? Als „Haus der saarländischen Geschichte“ entstanden in Zusammenarbeit mit dem PopRat 2019/2020 zwei erfolgreiche Fotoausstellungen: „Pop-Ikonen im Saarland“ und „Chansons sans frontières“. Die derzeitige Ausstellung befasst sich mit dem Thema „Krieg und Kommunikation“ und bietet interessante Bilder und Dokumente rund um den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871.

Saarländisches Sportarchiv

… im Landesarchiv das Saarländische Sportarchiv untergebracht ist, welches die Überlieferung wichtiger Quellen des saarländischen Sports dauerhaft sichert und diese der wissenschaftlichen Forschung, der Vereinsarbeit und jedem Interessierten zugänglich macht? Die Akten, Zeitungen, Zeitschriften, Druckschriften, Literatur, Fotos, Plakate etc. übernimmt das Sportarchiv von Verbänden, Vereinen, Funktionären, Sportlern und Sammlern. Näheres sowie Kontaktdaten finden Sie im Bereich „Partner“ und „Saarländisches Sportarchiv“.

Back to the roots

... Sie im Landesarchiv Unterlagen zur Geschichte Ihrer eigenen Familie finden und benutzen können, sofern Ihre Vorfahren aus dem Saarland stammen? Einen eigenen Stammbaum kann jeder erstellen, wenn er etwas Geduld zur Recherche und Liebe zur Arbeit mit „verstaubten“ und vergilbten Originaldokumenten mitbringt. Im Landesarchiv finden Sie dazu wichtige Hilfsmittel und Quellen. Auch „Archivneulinge“ werden von den Archivmitarbeiter/innen gerne in die ersten Schritte der Arbeit mit alten Schriftstücken eingewiesen.

Kostenfreie Digitalisate im Lesesaal

Neben den bewährten Reprografieangeboten besteht im Landesarchiv Saarbrücken die Möglichkeit, Archiv- und Sammlungsgut selbstständig und kostenfrei zu digitalisieren. Hierfür steht im Lesesaal ein Scanzelt zur Verfügung, das mit dem eigenen Smartphone mit oder ohne Scan-App (z.B. „DocScan“) bedient werden kann und eine geschützte und gut ausgeleuchtete Aufnahmeumgebung bietet. Nähere Informationen zur Nutzung erhalten Sie vor Ort im Landesarchiv oder auf unserer Homepage.

Aktuelle Meldungen