Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat seit seiner erstmaligen, an die EMAS-Verordnung der Europäischen Gemeinschaft angelehnten Umweltprüfung im Jahre 1996 Schritt für Schritt ein nachhaltiges Umweltmanagementsystem aufgebaut. Am 1. Dezember 2003 wurde das Ministerium für Umwelt unter der Registrierungsnummer D-170-00060 ins EMAS-Register eingetragen. Seitdem wurden im Rahmen der EMASVerordnung zahlreiche Umweltziele formuliert und erreicht, und somit die Umweltleistung unseres Hauses über die Jahre kontinuierlich verbessert. So hat das Ministerium im 10-Jahres-Vergleich mit 2008 rund 240 t CO2 eingespart (2008: 371 t;
2018: 131 t).
Mit dem Statistischen Jahrbuch leistet das Statistische Amt des Saarlandes eine erste Grundversorgung an statistischen Informationen. Darin werden, auf der Grundlage von europäischen sowie Landes- und Bundesgesetzen, die erhobenen objektiven Daten wertfrei veröffentlicht. Die Daten aus den Bereichen Bevölkerung, Gesundheit, Bildung, Kultur, Rechtspflege, Politik, Umwelt, Handel, Tourismus, Gastgewerbe, Verkehr, Preise, Löhne, Wirtschaft und Finanzen bieten einen umfassenden Einblick in die Wirtschaft und Gesellschaft des Saarlandes.
Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek der Statistschen Ämter des Bundes und Länder.
Die saarländische Wirtschaft hat in diesem Jahr deutlich an Schwung verloren. Das zeigen die aktuellen Konjunkturdaten des Statistischen Amtes. Dabei ist festzustellen, dass außergewöhnliche Einflüsse aus dem Industriesektor den diesjährigen Konjunkturverlauf maßgeblich beeinträchtigt haben. Außerhalb der Industrie und auf dem Arbeitsmarkt überwiegen noch positive Tendenzen. Wie sich die Saarwirtschaft im nun zu Ende gehenden Jahr im Lichte der amtlichen Statistik präsentiert, zeigen die folgenden Auswertungen. Dazu liegen zumeist die Monatsergebnisse bis zum September vor, bei der Arbeitslosigkeit und der Preisentwicklung sogar bis zum November.
Sowohl von der Sonne als auch von Solarien geht UV-Strahlung aus und die internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat UV-Strahlung als für den Menschen krebserregend eingestuft. Im Saarland überwacht das Landesamt für Umwelt- und nArbeitsschutz (LUA) den ordnungsgemäßen Betrieb gewerblicher Solarien und das Nutzungsverbot für Jugendliche. Darüber hinaus ist es aber von besonderer Wichtigkeit, dass Nutzerinnen und Nutzer von Solarien geeignete Informationen zur eigenverantwortlichen Risikoabwägung erhalten und sie mit großer Sorgfalt an die Auswahl ihres Studios herangehen. Dazu soll dieses Faltblatt dienen.
Der dritte Bericht des Pflegebeauftragten schließt sich an den im Jahre 2017 vorgelegten Bericht an. Da nicht erwartet werden kann, dass jeder Leserin und jedem Leser der vorangegangene Bericht aus dem Jahr 2017 bekannt ist, werden grundsätzliche Ausführungen - wie etwa zu Grundlagen und Aufbau der Tätigkeit – auch in diesem Bericht wiedergegeben.
01.12.2019
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Wie bereits die Berichte der Vorjahre zeigt auch der vorliegende Jahresbericht, der lediglich einen Ausschnitt der unterschiedlichen Themen und Fragestellungen aus der täglichen Arbeit der Gewerbeaufsichtsbeamtinnen und -beamten darstellt, wie breit und vielfältig dabei das Aufgabenspektrum der Gewerbeaufsicht ist. Von der Arbeitsschutzproblematik im Frisörhandwerk, Baustellenkontrollen mit dem Zoll, Feuerwehreinsätzen zur Befreiung von Personen aus Aufzügen, der Arbeitszeitkontrolle in verschiedenen Gewerken, dem neu strukturierten Mutterschutzgesetz und der Medizinprodukte- und Spielzeugsicherheit bis hin zum sicheren Sprengen von Sendemasten spannt sich im vorliegenden Bericht der Bogen.
Als es im Saarland noch fünf eigenständige Hüttenwerke gab, als in der Stahlindustrie mehr als 30.000 Menschen arbeiteten und als die Saarhütten dann vom luxemburgischen ARBED-Konzern übernommen wurden: Damals entstanden jene Fotografien der Werbeabteilung der Völklinger Hütte, die nun erstmals in einem umfangreichen Bildband zu bestaunen sind. Die Aufnahmen beleuchten den Zeitraum zwischen 1960 und 1990, jene Ära also, in der auf die existenzielle Krise der regionalen Stahlindustrie deren umfassende Neustrukturierung folgte.
Das Buch entwirft in 13 Kapiteln ein umfassendes Bild der Stahlindustrie im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Die Vielzahl der regionalen Standorte wird dabei ebenso in Szene gesetzt wie Stahlproduktion und -produkte, ungewöhnliche Fotoshootings in der Hütte genauso präsentiert wie atemberaubende Werkslandschaften. Dass selbst Rohstoffe oder Schrottberge einen großen ästhetischen Reiz entfalten können, wenn sie von professionellen Werksfotografen inszeniert werden, wird bei der Lektüre der Eisenzeit sehr deutlich.
Im Mittelpunkt des Bandes steht vor allem die glänzende Industriefotografie von Röchling/ARBED/ Saarstahl mit ihrer Inszenierungskunst und ihrer dramaturgischen Wirkung auf den Betrachter. Gleichwohl wird mit diesem Buch auch ein Stück regionaler Technik- und Wirtschaftsgeschichte erzählt. Das geschieht zum einen in fotodokumentarischer Form, die die Veränderung von Arbeitsplätzen, Arbeitsprozessen oder der Alltagskultur von Mitarbeitern auf einen Blick verdeutlicht. Dazu tragen zum anderen aber auch die Kapiteleinleitungen, umfangreiche Bilderläuterungen sowie die einleitenden und abschließenden Texte des Bandes bei. Diese rekapitulieren den Weg der regionalen Stahlindustrie von den 1960er Jahren bis heute und befassen sich vor allem auch mit den Völklinger Fotografen und ihrer Kunst, ohne die dieses neue Bild von der jüngeren industriellen Vergangenheit unseres Landes nicht möglich geworden wäre.
Paul Burgard / Ludwig Linsmayer
Eisenzeit in SaarLorLux
Röchling, ARBED, Saarstahl
(1960-1990)
Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken
Band 15
Saarbrücken 2019
416 Seiten
Format: 275x250 mm
355 Fotografien
ISBN 978-3-945087-04-6
Preis: 34,80 EUR
Erscheint am 6.Dezember 2019
Informationen: Saarländisches Landesarchiv
Telefon: 0681 501-1931 oder -1909; -1906
Das jährlich erscheinende und kostenlose Faltblatt "Landwirtschaft im Saarland" enthält statistische Kurzinformationen zur Landwirtschaft und der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Saarland. Aufgeführt sind u. a. Zahlen zur betriebswirtschaftlichen Ausrichtung, den Betriebsgrößen und der Anzahl der Arbeitskräfte sowie zu den Erntemengen von Feldfrüchten, zur Weinmosternte, zur Micherzeugung und zu den Viehbeständen der landwirtschaftlichen Betriebe im Saarland.
Umsetzung der Saarländischen Biodiversitätsstrategie, Handlungsfeld "Grün im Siedlungsraum erleben"
Der Verlust der Artenvielfalt betrifft uns alle. Die heimischen Insekten erfüllen vielerlei Funktionen, die in den natürlichen Abläufen und Zusammenhängen nicht zu ersetzen sind. Sie dienen als Nahrungequelle für zahlreiche Vogelarten, Kleinsäuger und Reptilien.
Vor diesem Hintergrund macht die vorliegende Broschüre deutlich, wie jeder einzelne die biologische Vielfalt in saarländischen Dörfern und Städten verbessern kann
Viele Produkte des täglichen Lebens sind aus Holz oder in ihnen steckt Holz. Bäume, die mal im Wald standen und als solche nun nicht mehr zu erkennen sind. Wir zeigen Ihnen beispielhaft, in welchen Produkten des täglichen Lebens Holz steckt oder sich gar versteckt.
Abfälle gehören nicht in den Wald oder die Natur. Die Grafik in diesem Flyer zeigt Ihnen, wie lange die Natur benötigt, um den achtlos weggeworfenen Müll abzubauen.
Der Eichenprozessionsspinner ist eine Gesundheitsgefahr für den Menschen. Seine Raupen tragen Gifthaare, die auf der Haut und an den Schleimhäuten der Menschen allergische Reaktionen hervorrufen können.
Der Flyer gibt einen Überblick über die Gefahren, den Gefährdungszeitraum sowie den Umgang mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners.
Die Veröffentlichung „Europawahl und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 - Vorläufige Ergebnisse“ beinhaltet die vorläufigen amtlichen Wahlergebnisse der vorgenannten Wahlen, sowie eine Sonderbeilage mit den Ergebnissen der Direktwahlen im Saarland am 26. Mai 2019.
Die Veröffentlichung umfasst einen Textteil mit Informationen zur Europawahl und zu den Kommunalwahlen sowie einen umfangreichen Teil „Tabellen und Abbildungen“. Darin werden die aktuellen und historischen Ergebnisse der verschiedenen Wahlen tabellarisch und grafisch dargestellt. Nicht nur die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen, sondern auch die der Europawahl und der Kreistagswahlen werden für alle saarländischen Gemeinden aufgezeigt. Dabei werden neben aktuellen Ergebnissen auch die Ergebnisse der jeweils vorangegangenen Wahl dargestellt. Ergänzt wird dieses Angebot durch zahlreiche Grafiken sowie eine umfangreiche Auflistung der Gewinne und Verluste bzw. der Rangfolgen nach Gemeinden einzelner Parteien. Außerdem beinhaltet diese Veröffentlichung die Sonderbeilage "Direktwahlen im Saarland am 26. Mai 2019".
Die Veröffentlichung umfasst Informationen zu den im Jahr 2019 im Saarland stattfindenden Wahlen, der Europawahl und den Kommunalwahlen am 26. Mai 2019.
Für Familien mit pflegebedürftigen und zu betreuenden Angehörigen gibt es eine Broschüre, die die wichtigsten Fragen rund um die steuerlichen Themen zusammenfasst. Sie bietet nützliche Informationen hinsichtlich der Absetzbarkeit außergewöhnlicher Belastungen, Pflegegeld und steuerlicher Begünstigungen für behinderte Kinder.
Das Faltblatt "Gesundheit im Saarland" enthält interessante Fakten zum saarländischen Gesundheitswesen. Neben Gesundheitsausgaben, Gesundheitspersonal und Kosten der Krankenhäuser werden auch Fallzahlen, Verweildauer und Bettenauslaustung, Ausbildungsplätze sowie Personal in Krankenhäusern und Vorsorgeeinrichtungen dargestellt. Daten zu Pflegediensten, Pflegeheimen und Pfelgebedürftigen ergänzen das Angebot.
"Saarländische Gipfelpräsidentschaft und Aachener Vertrag: Deutsch-Französische Kompetenz für Europa". So lautete der Titel der Regierungserklärung von Ministerpräsident Tobias Hans, die er am 13.02.19 vor dem saarländischen Landtag hielt.
"Saarländische Gipfelpräsidentschaft und Aachener Vertrag: Deutsch-Französische Kompetenz für Europa". So lautete der Titel der Regierungserklärung von Ministerpräsident Tobias Hans, die er am 13.02.19 vor dem saarländischen Landtag hielt.