Ev. Kirchengemeinde Dudweiler/Herrensohr
Die Ev. Kirchengemeinde Dudweiler/Herrensohr ist mit ca. 5600 Mitgliedern eine der größten ev. Kirchengemeinden des Saarlandes.
Heiko Poersch, der durchführende Pfarrer, ist seit 1998 im Dienst der Ev. Kirche im Rheinland und hat ununterbrochen von 2003-2016 13 Jahre an einem staatlichen Gymnasium in NRW unterrichtet. Er lebt und arbeitet seit 2016 in Saarbrücken-Dudweiler. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Paddel- und Outdoorsport und ist ehrenamtlich 1. Vorsitzender des Laufvereins Rennschnecke-Dudweiler e.V.
Für die Kanutour kooperiert er mit dem Team von Kanusaarfari GbR, die auch zwei ortskundige Kanuguides stellen werden, die uns auf der Tour begleiten.
2021 Kanu-Tour auf der Saarschleife von Merzig bis Mettlach
Geplant ist ein erlebnis- und naturpädagogisches Angebot in Form einer Kanu-Tour auf der Saarschleife von Merzig bis Mettlach.
Ablaufplan:
- Treffen um 10.00 Uhr in Dudweiler und Transfer zum Paddelstart
- 11.30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
- 12.30 Uhr Einführung (Sicherheitshinweise und Verhaltensregeln u.a. im Naturschutzgebiet Saarschleife) / Umgang mit dem Kanu (Paddeltechniken, Verhalten in Gefahrensituationen ...)
- 12.30 - 18.30 Uhr Paddeltour mit Mittagssnack und Coffeebreak
- 18.30 Uhr Heimfahrt
- 19.50 Uhr Kurzrefelxion und Schlussimpuls in Dudweiler
- 20.00 Uhr Ende der Maßnahme
Die Kanutour beginnt im Landkreis Merzig-Wadern. Wir starten in Merzig hinter der Stadthalle. Nachdem wir die Kreisstadt Merzig paddelnd hinter uns gelassen haben, wird es angenehm ruhig und idyllisch. Die Tour führt durch ein enges Tal mit bewaldeten Steilhängen, hier leben viele Vögel und andere Waldbewohner. An der Staustufe Mettlach werden die Boote mit einem Kanuwagen umgesetzt, die Tour endet bei den Kanufreunden Mettlach.
An- und Abreise im eigenen PKW bzw. in Fahrgemeinschaften (in bewährter Manier durch Mitfahrt bei den Begleitpersonen oder durch eigene Eltern. Die eigentliche Paddeltour dauert etwa 6 Stunden mit Pausen.
Verpflegung durch einzeln gepackte Lunchpakete. Jeder Teilnehmende erhält ein in einem wiederverschließbaren Beutel abgepacktes Lunch- und Getränkepaket. Eventuelle Unverträglichkeiten werden im Vorfeld abgefragt und berücksichtigt. Anfallender Müll wird gesammelt und selbstverständlich nach der Tour entsprechend entsorgt bzw. wenn möglich der Wiederverwertung zugeführt. Reste können die Teilnehmenden in ihrem Beutel mit nach Hause nehmen.
Der Kanuverleiher stellt wasserdichte Tonnen zum sicheren Transport von Wechselwäsche, etc.