Amerikanische Faulbrut bei Bienen in Saarbrücken
Am 13. Juni hat das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) in einer Bienenhaltung im Stadtteil Saarbrücken-Fechingen den Ausbruch der „Amerikanische Faulbrut“ (AFB) amtlich festgestellt.
Es wurde ein Sperrbezirk von 1 Kilometer im Umkreis um den betroffenen Betrieb festgelegt. Innerhalb dieses Gebietes müssen alle Bienenbestände und Bienenvölker klinisch untersucht werden. Außerdem werden Futterkranzproben entnommen und zur Untersuchung an das amtliche Labor beim LAV gegeben. Der Sperrbezirk umfasst insbesondere den Stadtteil Fechingen und Umgebung, zudem sind noch kleinere Bereiche Brebachs betroffen.
Die tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des LAV vom 17.06.2025, in der die im Sperrbezirk geltenden Maßnahmen genannt werden und die eine Karte des Sperrbezirkes enthält, finden Sie auf dieser Seite verlinkt.
Hinweis
Jeder Bienenhalter ist gemäß § 1a der Bienenseuchen-Verordnung gesetzlich dazu verpflichtet, seine Bienen spätestens bei Beginn der Tätigkeit unter Angabe der Anzahl der Bienenvölker und ihres Standortes beim LAV anzuzeigen. Verwenden Sie hierzu das Anmeldeformular im Link.
Hintergrund
Die Amerikanische Faulbrut wird durch das Bakterium Paenibacillus larvae verursacht. Der Erreger bildet sehr widerstandsfähige Sporen, die gegen viele Umwelteinflüsse, wie Austrocknung und hohe Temperaturen, aber auch gegenüber einigen Desinfektionsmitteln sehr widerstandsfähig sind. So können die Sporen viele Jahre überdauern und dabei weiterhin infektiös bleiben. Die Sporen werden durch direkten Kontakt und Futteraustausch zwischen den Bienen im Bienenvolk verteilt und schließlich über die Fütterung an die Bienenbrut übertragen. Hier kommt es zu einer Auskeimung und massenhaften Vermehrung des Erregers, welches schließlich zum Absterben der Bienenbrut führt. Die erwachsenen Bienen erkranken nicht. Für den Menschen ist der Erreger unschädlich.
Kontakt
Für Auskünfte zu dem aktuellen Sperrbezirk und insbesondere darüber, ob sich Ihre Bienenhaltung innerhalb des Sperrbezirkes befindet, wenden Sie sich bitte an:
Landesamt für Verbraucherschutz
Fachbereich 4.1 Tiergesundheit
E-Mail:
tiergesundheit@lav.saarland.de
Telefon: +49 681 9978-4550