Stellenangebot

Auszubildenden für die berufspraktische Ausbildung zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker (m/w/d)

Bewerbungsfrist 30.03.2025
Dienstverhältnis Ausbildung_Praktikum_DualesStudium
Teilzeit / Vollzeit Vollzeit
Erforderliches Studium Chemie, Lebensmittelchemie
Behörde MinisteriumfuerUmwelt_Klima_Mobilitaet_AgrarundVerbraucherschutz_Saarland
Arbeitsort Konrad-Zuse-Straße 11
66115 Saarbrücken

Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz sucht….

….für das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) zum 01.05.2025 einen

Auszubildenden für die berufspraktische Ausbildung zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker (m/w/d)

 

Die Ausbildung zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker (m/w/d) erfolgt im Saarland gemäß der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der staatlich geprüften Lebensmittelchemikerinnen und staatlich geprüften Lebensmittelchemiker des Saarlandes (APO LMChem SL). Sie gliedert sich in ein Universitätsstudium und in eine Ausbildung in der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung. In der berufspraktischen Ausbildung in der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung sollen die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die erlernten Methoden angewendet und vertieft werden. Zudem werden zusätzliche Kenntnisse vermittelt.

Die Ausbildung umfasst

  • Die Organisation, Durchführung und Qualitätssicherung der Untersuchungen von Lebensmitteln, Kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen einschließlich der Festlegung von Untersuchungszielen und Kriterien für die Probenanforderung
  • Die Beurteilung von Erzeugnissen im Sinne des § 2 Abs. 1 LFGB, § 2 Nr. 1 des Weingesetzes
  • Die Durchführung der amtlichen Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung einschließlich Betriebskontrollen auf Grundlage der einschlägigen Rechtsvorschriften sowie der Teilnahme an Kontrollen nach dem Weinrecht und nach Möglichkeit an Gerichtsterminen.

Die berufspraktische Ausbildung findet federführend am LAV statt. Einzelne Ausbildungsabschnitte erfolgen am Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz (LUA), der Landwirtschaftskammer und am Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) und gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Ausbildung in den verschiedenen Fachbereichen des LAV und des LUA, die sich mit der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln, Kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen befassen
  • Hospitation bei der jeweiligen Kontrollbehörde von Erzeugnissen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches und von Tabakerzeugnissen sowie von Erzeugnissen im Sinne des Weingesetzes
  • Hospitation in der Fachaufsichtsbehörde

Neben analytischen Aufgaben in den jeweiligen Fachbereichen sind Prüfpläne und Gutachten zu verfassen sowie Auswertungen und Berichte zu ausgewählten Themen zu erstellen.

Zudem sollen die wissenschaftlichen und verwaltungstechnischen Kenntnisse bezüglich der Untersuchung und Beurteilung von Lebensmitteln, Kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen, der Durchführung der amtlichen Überwachung sowie der Qualitätssicherung in Laboratorien und Betrieben vertieft und zusätzliche Kenntnisse vermittelt werden.

Ziel ist es, fachliche Zusammenhänge zu überblicken, übergreifende Probleme zu erkennen und Lösungsansätze zu finden. Ebenso sind die Abläufe in den Vollzugsbehörden, deren Außendiensttätigkeiten - auch im Zusammenhang mit Vollzugsaufgaben - Bestandteil der berufspraktischen Ausbildung.

Beginn der Ausbildung

Die Ausbildung am LAV Saarbrücken beginnt zum 01.05.2025.

Dauer der Ausbildung

Die berufspraktische Ausbildung endet in der Regel nach 12 Monaten mit Bestehen des dritten Prüfungsabschnittes.

Ausbildungsvergütung

  • Die Praktikanten erhalten eine monatliche Vergütung nach Maßgabe des § 8 Abs. 1 Buchst. d) der Praktikantenrichtlinien der Tarifgemeinschaft der Länder vom 01.06.2016 in der jeweils geltenden Fassung. Sie beträgt derzeit

in den ersten sechs Monaten 950 Euro und

ab dem siebten Monat 1.260 Euro.

Während der Ausbildung entstehende Kosten für Reise und Unterkunft werden durch die Praktikanten getragen. Zuschüsse oder Erstattungen dieser Kosten sowie eine Umzugskostenvergütung sind ausgeschlossen.

Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung

  • Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist ein Studium der Lebensmittel-chemie, welches mit dem zweiten Prüfungsabschnitt abgeschlossen wurde (erste Staatsprüfung, Master oder Diplomprüfung).

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 30.03.2025 über die Internetplattform www.interamt.de unter der Stellenangebots-ID 1258783. Es wird darauf hingewiesen, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen beim weiteren Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden können. Zudem bitten wir, von Bewerbungen per Post oder E-Mail abzusehen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss (Zeugnisbewertung). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB).

Die im Zusammenhang mit der Bewerbung oder einem späteren Vorstellungsgespräch entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

Weiteres

Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereiches des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, ist die saarländische Landesverwaltung an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen entsprechenden Nachweis bei.

Angaben über ehrenamtliche Tätigkeiten sind erwünscht.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu. Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 DSGVO unter Datenschutzinformationen-Informationenbewerber.

Weitere Informationen zum Arbeitgeber und noch mehr Stellenangebote auf karriere.saarland.de.

Zu Interamt

Kontakt

Ansprechpartner: Kathrin Grill
Telefon: +49 681 501 4730
E-Mail: Bewerbungen@umwelt.saarland.de