Im Rahmen des Internationalen Jahrs des Bodens 2015, das die Vereinten Nationen ausgerufen hatten, entwickelte das Saarland eine Wanderausstellung zum Thema Boden. Durch die Rückmeldungen zur Ausstellung wurde erkennbar, wie wenig uns die Ressource Boden im Alltag bewusst ist. Das zu verändern, die Bürgerinnen und Bürger für die Wichtigkeit des Bodens zu sensibilisieren, haben wir uns daher zum Ziel gesetzt. Doch nur den Erwachsenen die Wichtigkeit des Bodens zu vermitteln, wäre zu kurz gesprungen. Wir müssen früher ansetzen: Schon in der Grundschule. Nutzen wir also die Gelegenheit, blättern weiter und begleiten die Waldmaus Anna auf ihrer Reise zu ungewöhnlichen Tieren und erstaunlichen Erkenntnissen über die Welt unter unseren Füßen!
Der Wolf ist bereits in viele südwestdeutsche Bundesländer zurückgewandert. Eine Rückkehr ins Saarland scheint nur noch eine Frage der Zeit. Viele Menschen freuen sich, dass diese anmutigen und interessanten Wildtiere wieder in Deutschland heimisch geworden sind. Andere sehen die Rückkehr des Wolfes mit Sorge. Im Gegensatz zu Ländern, in denen der Wolf nie ausgerottet war, müssen wir in Deutschland erst wieder lernen, mit dem Wolf in unserer Nachbarschaft zu leben. Denn dazu gibt es keine Alternative: Das Tier genießt weltweit strengsten Artenschutz.
Der Wolf ist bereits in viele südwestdeutsche Bundesländer zurückgewandert. Eine Rückkehr ins Saarland scheint nur noch eine Frage der Zeit. Viele Menschen freuen sich, dass diese anmutigen und interessanten Wildtiere wieder in Deutschland heimisch geworden sind. Andere sehen die Rückkehr des Wolfes mit Sorge. Im Gegensatz zu Ländern, in denen der Wolf nie ausgerottet war, müssen wir in Deutschland erst wieder lernen, mit dem Wolf in unserer Nachbarschaft zu leben. Denn dazu gibt es keine Alternative: Das Tier genießt weltweit strengsten Artenschutz.
Viele Produkte des täglichen Lebens sind aus Holz oder in ihnen steckt Holz. Bäume, die mal im Wald standen und als solche nun nicht mehr zu erkennen sind. Wir zeigen Ihnen beispielhaft, in welchen Produkten des täglichen Lebens Holz steckt oder sich gar versteckt.
Jahresbericht der saarländischen Denkmalpflege für die Berichtsjahre 2020-2021.
13,5 x 21 cm, 164 S.: zahlr. farb. Ill.
ISSN 1863-687X
Blieskastel, altes Rathaus: Instandsetzungsmaßnahmen in den 1920er Jahren betrafen u.a. die Wiederherstellung der Figur der Justitia auf dem Giebel – Titelbild des Jahresberichts 2020-2021 des LandesdenkmalamtesFoto: Landesdenkmalamt
Inhalt
Denkmalpflege im Saarland – Jahresbericht 2020-2021
Inhalt
Vorwort: Denkmalschutz zwischen Pandemie und Neuorientierung
Bodendenkmalpflege
Überblick
Praktische Bodendenkmalpflege
Altsteinzeitliche Funde im Umfeld der paläolithischen Freilandstation in Kleinblittersdorf
Die Grabungssaison 2020 im Wareswald bei Tholey
Die Grabungssaison 2021 im Wareswald bei Tholey
Bier aus Borg? – Darren in der römischen Villa
Römische Besiedlung auf dem Kahlenberg bei Breitfurt
Untersuchungen am Nebengebäude B10 der Villa in Reinheim
Römische Gräber in Oberkirchen
In der Tiefe des Brunnens von Burg Kirkel
Das Wallerfanger Münzgewicht: Ein archäologisches Indiz für die frühneuzeitliche Wirtschaftsgeschichte an der mittleren Saar
Libertas „Prussia“ und Kannenbeer aus Wallerfangen
Zum Namen Hunnenring
Träger öffentlicher Belange
Restaurierungswerkstatt
Erfolgreich abgeschlossene Projekte mit überregionaler Wirkung
Kopflos in die Grube: Eine merowingerzeitliche Tierdeponierung wird zum Ausstellungspräparat
Altertümersammlung
Restaurierung und Konservierung der Wandmalereien aus der römischen Villa von Mechern – ein Zwischenstand
Der Fälscher von Nennig – eine kriminalistisch-archäologische Sonderpräsentation im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen
Ausstellung im Museum für Vor- und Frühgeschichte Sabine Groß – SHOW TIME. Eine Archäologie der Zukunft.
Baudenkmalpflege
Bauaufnahmen und Bauforschung
Das Bauernhaus Neumühle 6 in Ormesheim und das Wohnhaus Parkstraße 4 in Wolfersweiler
Inventaristion
Einst modernes Landhaus in abgeschiedener Natur: Das Wohnhaus der Familie von Max Ophüls in Saarbrücken-Scheidt
Kriegstotengedenken in den 1950er Jahren: Die Ehrenmale in Schnappach und Gersweiler
Die Warndtschenke – Mittelpunkt der neuen Siedlung Dorf im Warndt
Modulare ehemalige Flugzeughalle des Flugplatzes St. Arnual Saarbrücken in Bedrängnis
Qualitätsvolles Verkehrsbauwerk am Feldweg – die Sandsteinbogenbrücke über den Losheimer Bach in Britten
Marktbrunnen in Homburg und Fischbach unter Denkmalschutz
Die Saarländische Denkmalliste, Neuaufnahmen und Löschungen 2020-2021
Auch in ungewöhnlichen Zeiten aktiv: Die Denkmalbeauftragten des Landesdenkmalamtes
Praktische Baudenkmalpflege
Einleitung
Landeshauptstadt Saarbrücken
Umnutzung und Gesamtsanierung des Schmitt-Ney-Hauses, Richard-Wagner-Straße 52-56
Ehemaliges Schwesternwohnhaus Langfuhrstraße 79 – Kunst am Bau
Saarpfalz-Kreis
Die Sanierung des Wallfahrtsklosters in Blieskastel
Jahresbericht der saarländischen Denkmalpflege für das Berichtsjahr 2019.
13,5 x 21 cm, 184 S.: zahlr. farb. Ill.
ISSN 1863-687X
Sandsteinfigur der Fortuna, 2./3. Jh. n. Chr., 2019 gefunden im Wareswald bei Tholey – Titelbild des Jahresberichts 2019 des Landesdenkmalamtes.Foto: Landesdenkmalamt
Inhalt
Denkmalpflege im Saarland – Jahresbericht 2019
Inhalt
Vorwort: Denkmalpflege im Saarland – Herausforderungen und Perspektiven
Bodendenkmalpflege
Überblick
Praktische Bodendenkmalpflege
Entdeckung einer paläolithischen Freilandstation in Kleinblittersdorf
Neue Untersuchungen an der prähistorischen Befestigung im Stiftswald von St. Arnual
Vermessung der vorgeschichtlichen Wallanlagen auf dem Königsberg bei Siersburg
Eine ländliche Siedlung der Spätlatène- und frührömischen Zeit bei Oberlöstern
Neue Aspekte zur Symbolik keltischer Glasarmringe – Bunte und kostbare Funde im Gräberfeld Bierfeld Vor dem Erker, Kr. St. Wendel
Eisenzeitliche Eisenbarren aus dem Krötenbruch in Kirkel
Gräberfeld in Ballweiler-Wecklingen
Swimmingpool im südlichen Seitenflügel der römischen Villa Nennig
Neue Erkenntnisse zur römischen Villa von Nennig: Die Höhenentwicklung der Bauten
Römische Funde in Seelbach
Die Ausgrabungen im Stollen Bruss in Wallerfangen-St. Barbara 2003 bis 2019
Kopflose Fortuna und ein weiterer Tempel im Wareswald – Die Grabungskampagne 2019 – Vorgängerbau zum Mars-Tempel
Römische Villa Borg: Noch mehr Herde im Nebengebäude 2
Landschaftsarchäologische Untersuchungen an einer römischen Siedlungskette bei Böckweiler
Ein sog. Honigtopf aus Schwarzerden, Urnengrab FST 83
Alte Funde neu entdeckt: hochwertige Ofenkacheln der Liebenburg
Luftbildprospektion mit einem Ultraleichtfluggerät und Auswertung in einem geographischen Informationssystem – ein Projekt ehrenamtlicher Denkmalbeauftragter
Träger öffentlicher Belange
Restaurierungswerkstatt
Archäologisches Fundmaterial im Fokus von Forschungsprojekten und Ausstellungen
Keltisches Gold unter der Lupe – Golduntersuchungen im Saarbrücker Museum für Vor- und Frühgeschichte im Rahmen des Projektes CELTIC GOLD – Goldschmiedekunst in der Westlichen Latènekultur
Physikalische Analytik am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien für archäologische Projekte im Saarland
Altertümersammlung
Neufund-Präsentationen im Museum für Vor- und Frühgeschichte 2019
Baudenkmalpflege
Inventaristion
Die Villa Padderatz in Saarbrücken, Reppersbergstraße 40
Charakteristische Seeberger-Kleinarchitektur der Nachkriegsmoderne: Die Bedürfnisanstalt am Hambacher Platz in Saarbrücken
Das Ausbildungsbergwerk der Grube Velsen
Familienfriedhof auf eigenem Grund und Boden: Die Begräbnisstätte der Fabrikantenfamilie Karcher am Reihersberg in Beckingen
Das Ensemble Peterswald der Hilgenbachstellung
Die Frankenholzer Kirche St. Josef mit Pfarrhaus – ein malerischer Gruppenbau des Münchener Architekten Richard Berndl
Die Saarländische Denkmalliste, Neuaufnahmen und Löschungen 2019
Nachberufung von ehrenamtlichen Denkmalbeauftragten
Praktische Baudenkmalpflege
Einleitung
Landeshauptstadt Saarbrücken
Sanierung des Doppelwohnhauses Forbacher Straße 6/8
Sanierung der Villa Padderatz, Reppersbergstraße 40
Regionalverband Saarbrücken
Instandsetzungsmaßnahmen an der kath. Kapelle St. Wendalinus in Ludweiler
Neu entdeckte gotische Wandmalerei in der Martinskirche in Kölln
Saarpfalz-Kreis
Sanierung des Verwaltungsbaus des ehemaligen Krämerschen Eisenwerks in St. Ingbert, Alleestraße 11
Sanierung der ehemaligen Verwaltung der Pulverfabrik Gebrüder Martin in St. Ingbert, Kaiserstraße 1/3
Instandsetzung von Orgel und Innenraum der protestantischen Kirche in Mimbach
Öffentlichkeitsarbeit
Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur. Der Tag des offenen Denkmals 2019 im Saarland
Jahresbericht der saarländischen Denkmalpflege für das Berichtsjahr 2013.
13,5 x 21 cm, 152 S.: zahlr. farb. Ill.
ISSN 1863-687X
Foto: Landesdenkmalamt
Inhalt
Denkmalpflege im Saarland – Jahresbericht 2013
Der neu erschienene Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Tätigkeiten der Bau- und Bodendenkmalpflege, u.a. Grabung eines römischen Friedhofs in Schwarzerden und Restaurierung der Kapelle St. Josef in Mettlach.
Einleitung
Bodendenkmalpflege
Praktische Bodendenkmalpflege
Träger öffentlicher Belange
Die Einbindung ehrenamtlicher Mitarbeiter in die Bodendenkmalpflege