Die „Saarländischen Gemeindezahlen“ zeigen jährlich die wichtigsten Daten der amtlichen Statistik auf für die 52 Gemeinden, den Regionalverband Saarbrücken und die fünf Kreise des Saarlandes.
Die Publikation ist auch in gedruckter Form zu einem Preis von 15,00 Euro (zzgl. Versand) erhältlich.
Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder.
Anlässlich des Internationalen Frauentages zeigt das Faltblatt Daten und Fakten zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen im Saarland. Dabei werden in den Tabellen Daten zur Anzahl, zum Familienstand, zum Alter, der Schulausbildung, Lehre und Studium sowie der Armutsgefährdungsquote und dem Wahlverhalten jeweils für Frauen und Männer im Saarland sowie die Vergleichszahlen für Frauen in Deutschland dargestellt.
Mit dem weltweiten Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 hat der Infektionsschutz in Betrieben eine enorme Bedeutung erlangt. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz hatte dabei u. a. die wichtige Aufgabe, die Einhaltung dieser Schutzmaßnahmen zu überwachen. Eine Vielzahl pandemiebedingter Schwerpunktaktionen war die Folge. Der Jahresbericht der saarländischen Arbeitsschutzverwaltung 2020 geht darüber hinaus beispielsweise auch auf die Gefahrenabwehr beim Umgang mit Explosivstoffen, die Raumluftsituation in Shisha-Bars und die Sonderaktion zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr ein.
Der vorliegende Abschlussbericht stellt mit 40 Handlungsempfehlungen das Ergebnis des mehr als zweijährigen Beratungs- und Arbeitsprozesses dar und umfasst die aus der Sicht der Expertenkommission vordringlichsten Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Kinderschutzes im Saarland.
07.04.2022
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Um die Zugehörigkeit und Verbundenheit mit dem Saarland zum Ausdruck bringen zu können, wird hiermit das abgebildete Saarland-Symbol der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Seine Verwendung ist kosten- und genehmigungsfrei. Das Symbol darf bei einer Anwendung nicht verändert/verfremdet bzw. in andere, eigene Layouts fließend integriert werden. Eine Nutzung im Rahmen kommerzieller Zwecke ist ausgeschlossen.
Der Freiwilligensurvey ist die größte aktuelle Untersuchung zur Zivilgesellschaft und zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben und seit 1999 alle fünf Jahre zur Verfügung gestellt. Die Befragung von 2019 erfolgte in 30-minütigen Telefoninterviews. Wie bereits nach den früheren Freiwilligensurveys, hat das Saarland eine Sonderauswertung für die Landesdaten durchführen lassen. Die Länderauswertung wurde im Auftrag der 15 beteiligten Länder vom Zentrum für Sozialforschung an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale durchgeführt.