Thema: Französisch und mehr
| Staatskanzlei | Frankreichstrategie, Großregion, Deutsch-Französische Beziehungen

Umfrage zur Kommunikation und zum Sprachenbedarf im Gesundheitswesen im Saarland

Im Mai 2024 führte das Projektteam eine umfassende Umfrage zu Kommunikation und Sprachenbedarf im saarländischen Gesundheitswesen durch. Die Analyse zielte darauf ab, die spezifischen sprachlichen Anforderungen in Gesundheitsberufen im deutsch-französischen Grenzraum zu ermitteln und darauf basierend ein Französischlernangebot für den Gesundheitsbereich zu entwickeln

An der Umfrage nahmen insgesamt 199 Personen aus unterschiedlichen Gesundheitsberufen teil, etwa Ärzte und Ärztinnen in Krankenhäusern und Praxen in der Grenzregion sowie Personen, die in den Bereichen Pflege, Sanitäts- und Rettungsdienst oder Physiotherapie tätig sind.

Dabei konnten Erkenntnisse über Anforderungen an mehrsprachige Kommunikation und über den aktuellen Sprachbedarf in Französisch und anderen Sprachen gewonnen werden. Daraus können nun Rückschlüsse für die Gestaltung von Sprachkursen für diese Zielgruppen gezogen werden.

Die Untersuchung zeigt zum Beispiel, dass ein Bedarf im Bereich Sprachkompetenzen besteht. So werden bei Kommunikationsproblemen häufig Mitarbeitende, Angehörige oder professionelle Dolmetscherinnen und Dolmetscher zu Rate gezogen oder es wird auf Übersetzungs-Apps zurückgegriffen. Mit Blick auf mögliche Sprachkurse äußerten die Teilnehmenden den Wunsch nach einer flexiblen Kursgestaltung, die mit dem – in den Gesundheitsberufen häufigen – Schichtdienst vereinbar ist.

Alle aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung eines spezifischen Sprachlernangebots ein, das im Herbst 2024 in Kooperation mit den Volkshochschulen im Saarland starten soll. Das Kursangebot ist speziell auf die Anforderungen im medizinischen Bereich abgestimmt und wird laufend evaluiert und angepasst.

Im Herbst 2024 wird die Umfrage auch noch auf der französischen Seite der Grenze durchgeführt, um weitere Einblicke in die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung und sprachliche Bedarfe zu erhalten.

Krankenschwester schiebt Bahre Bett im Krankenhaus Korridor mit Ärzten und älteren weiblichen Patienten Krankenhausflur
Foto: spotmatikphoto/stock.adobe.com

Zukünftig sollen die Französischkursangebote auf weitere Berufsgruppen wie etwa Personal in der Verwaltung oder Einzelhandel,  ausgeweitet werden, um auch sie durch maßgeschneiderte Sprachkurse bei der Verbesserung ihrer beruflichen Kommunikation zu unterstützen.

Die offizielle Pressemitteilung zur Umfrage gibt es hier

Weiterführende Informationen zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und aktuellen Herausforderungen finden Sie auch in folgender Reportage: Patient Grenze - Wenn medizinische Hilfe am Schlagbaum endet