Thema: Französisch und mehr
| Staatskanzlei | Frankreichstrategie, Europa/Großregion, Deutsch-Französische Beziehungen

Das Projekt

Das Projekt Französisch und mehr leistet seit 2022 einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Französischen und von Mehrsprachigkeit im Saarland. Es ist angesiedelt am Lehrstuhl für Romische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann) und dem Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit der Universität des Saarlandes und wird gefördert von der Staatskanzlei des Saarlandes.

Wir möchten für Sie (Mehr-)Sprachenlernen, besonders aber das Französische als Nachbarsprache attraktiv und erlebbar machen.

Hier unsere Projektziele auf einen Blick:

  • Das Französischlernen im Saarland voranbringen – Mehrsprachigkeit fördern.  
  • Französisch als Sprache unserer Nachbarn und der frankophonen Welt erlebbar machen.  
  • Die Menschen im Saarland für das Sprachenlernen motivieren.  
  • Den Zugang zum Sprachenlernen erleichtern.  
  • Das Sprachlernangebot für alle Saarländer*innen flächendeckend ausbauen.  
  • Alle Interessierten beim Sprachenlernen unterstützen. 
  • Das Saarland als frankophonen Raum und europäische Modellregion für Mehrsprachigkeit sichtbar machen und weiterentwickeln. 

Das vorliegende Portal versteht sich als Informations- und Lernraum, in dem Sie z.B. Französischkursangebote, monatlich neue deutsch-französische Veranstaltungshinweise, nützliche Tipps zum (Mehr-)Sprachenlernen sowie vielfältige Mitmachangebote finden.

Das Portal bringt die französische Sprache und Mehrsprachigkeit forschungsbasiert in Gesellschaft, Bildung, Alltag und Arbeitswelt, u.a. mit praxisnahen berufsspezifischen Französischlernangeboten in Kooperation mit dem Volkshochschul-Landesverband Saarland.

Noch nicht ganz überzeugt? Schauen Sie sich hier ein paar gute Gründe für Französisch- und Sprachenlernen an, oder kommen Sie bei einfach uns vorbei: Sie finden uns bei vielen Veranstaltungen, an denen wir Informations- und Mitmachangebote bereitstellen, z.B. der Kinderuni Saar, dem Offenen Campus der Universität des Saarlandes oder dem SaarMoselle-Fest. Dort können Sie einen Blick etwa in den kleinen Sprachführer Französisch für alle und den Sprachführer zu den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024  werfen oder verschiedene Spiele ausprobieren (s. auch hier).

Viel Spaß beim Entdecken des Portals – Sie werden sehen: Mit Französisch kommt man auf jeden Fall weiter, ob in der Großregion, in Frankreich oder der ganzen Welt!

Haben Sie Fragen, Ideen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne!

projekt-franzoesischundmehr@uni-saarland.de

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Übrigens: Kennen Sie schon das französische Portal Moselle Langues ? Dort stehen einige weitere interessante Angebote zur Verfügung. Sie widmen sich Mehrsprachigkeit und Sprachenlernen im Département Moselle und der Großregion und verdeutlichen die Rolle von Nachbarsprachen für das Leben und Arbeiten in einem mehrsprachigen Grenzraum.