Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt
Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt wird zukünftig noch konsequenter und intensiver mitgedacht auch unter Berücksichtigung seiner Transformation durch die Megatrends Digitalisierung, Demographie und Dekarbonisierung. Dabei sollen durch einen gemeinsamen Ansatz Synergien besser ausgenutzt werden, um das Fachkräftepotenzial in der Region zu halten und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dazu müssen vorhandene bzw. neu entstehenden Mobilitätshemmnisse im grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt vermindert, administrative Hürden weiter abgebaut und der Austausch der deutschen und französischen Fachebenen institutionalisiert werden. Hierzu leistet die Weiterführung des Modells der grenzüberschreitenden Berufsausbildung Sarre-Lorraine und die erweiterte Anerkennung von ausländischen Kompetenzen und Zertifizierungen wie im Wasserstoffsektor einen wichtigen Beitrag. Auch der Arbeitsschutz soll durch Best-Practice-Austausche verbessert werden.