Die Frankreichstrategie im Überblick
2014 hat das Saarland mit der Frankreichstrategie den Anspruch formuliert, mit seiner Frankreich- und Französischkompetenz Brücke und Tor zwischen Deutschland und Frankreich zu sein. Markenkern dieser Strategie sind die Sprachkompetenz und die interkulturellen Fähigkeiten der Saarländerinnen und Saarländer.
2024, zehn Jahre nach dem Start der Frankreichstrategie, war die Zeit für eine Bewertung und Weiterentwicklung der Strategie gekommen. Deshalb hat Ministerpräsidentin Anke Rehlinger im Januar 2024 eine Expertenkommission eingesetzt, die sowohl als Grundlage für eine Evaluierung der bisherigen Frankreichstrategie durch die Landesregierung dienen als auch Vorschläge und Einschätzungen für eine neue Strategie vorlegen sollte.
Mit dieser neuen Strategie, die die Vorschläge der Expertenkommission an vielen Stellen aufgreift, ist eine Ausweitung auf zwei Ebenen verbunden. Zunächst stellt sie eine geografische Ausweitung auf die gesamte Frankophonie dar, um dem Beobachterstatus des Saarlandes bei der „Organisation Internationale de la Francophonie“ Rechnung zu tragen. Und darüber hinaus umfasst sie auch eine inhaltliche Ausweitung auf alle Politikfelder. Die Frankreichstrategie+ führt dabei sinnvolle Ansätze aus der bisherigen Frankreichstrategie fort und ergänzt sie um neue Komponenten.
Die neue Frankophonie- und Frankreichstrategie ist ein aktives Instrument der Landesregierung, das auch der Gestaltung der tiefgreifenden Transformationsprozesse, die das Saarland durchläuft, dient.
Dabei geht es vornehmlich darum
- den Mehrsprachigkeitsansatz mit dem Fokus auf einer funktionalen Mehrsprachigkeit und interkulturellen Kompetenzen fortzuführen;
- allen Menschen im Saarland den persönlichen und gesellschaftlichen Mehrwert und die Vorteile einer derartigen Bereicherung durch Mehrsprachigkeit zu verdeutlichen;
- die Strategie im Sinne einer Multifunktionsstrategie auf alle Lebensbereiche auszuweiten;
- gemeinsam mit Partnern aus Bildung, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und vielen anderen Institutionen, niedrigschwellige Angebote für alle Saarländerinnen und Saarländer für den Sprachkontakt und Spracherwerb in Französisch, Englisch und anderen Fremdsprachen zu unterbreiten;
- grenzüberschreitende und internationale Austausche, Begegnungen und Mobilität anzuregen und zu fördern und dabei insbesondere junge Menschen zu begeistern;
- die Rolle der Kommunen als Orte des Lebens der Frankreichstrategie+ im Alltag zu stärken;
- das große Potenzial der Frankophonie und Frankreichs insgesamt für Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Innovation noch intensiver in den Blick zu nehmen und die Saarländerinnen und Saarländer für dieses zu begeistern;
- verkehrliche Mobilität mit dem Ziel einer verbesserten Anbindung an Luxemburg, Brüssel und Paris zu fördern;
- die Frankreich- und Frankophoniekompetenz in der Verwaltung zu stärken.
Die konkreten Umsetzungsschritte werden über mehrjährige Feuilles de route festgelegt. Die erste Feuille de route zur Umsetzung der neuen Strategie ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen. Die Themenfelder werden dann um diese Ziele ergänzt.
Themenfelder
Wichtige Informationen zum Thema und unseren Zielen:
Zu den Themenfeldern der Frankreichstrategie
Die neue Frankophonie- und Frankreichstrategie des Saarlandes
Feuille de route IV
Feuille de route IV (deutsche Fassung)
Feuille de route IV (version française)
Vorherige Feuilles de route
Feuille de route III (deutsche Fassung)
Feuille de route III (version française)
Feuille de route II (deutsche Fassung)
Feuille de route II (version française)