| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Wirtschaft

Wirtschaftsminister Jürgen Barke besucht Flugzeugwartungsunternehmen RAS SAAR am Flughafen Saarbrücken

Wirtschaftsminister Jürgen Barke informierte sich gestern über die Arbeit und die Zukunftspläne des Flugzeugwartungsunternehmens RAS SAAR am Flughafen Saarbrücken.

Das mittelständische Unternehmen hat sich auf die Wartung mittelgroßer Flugzeugtypen spezialisiert, sogenannte Regionaljets, die schwerpunktmäßig für Zubringerflüge genutzt werden. Die Embraer E-Jet-Familie beispielsweise mit 80 bis 130 Sitzplätzen findet regelmäßig den Weg nach Saarbrücken.

Gemeinsam mit den Geschäftsführern Thomas Knäpperund Thomas von Hake sowie Eigentümer Johannes Graf von Schaesberg tauschte er sich über die Herausforderungen und die Zukunftsaussichten des Unternehmens aus.

Mittelständler wie die RAS SAAR GmbH leisten einen maßgeblichen Beitrag zu Wachstum und Beschäftigung in unserem Land. Der Fokus meiner Wirtschaftsförderung liegt deshalb auch auf den mittelständischen Betrieben, die die Unternehmenslandschaft im Saarland prägen. Für sie schaffen wir die optimalen Rahmenbedingungen, damit sie sich weiterentwickeln und zukunftsfest aufstellen können

Wirtschaftsminister Jürgen Barke

Im Juli 2023 übernahm die Rheinland Air Service GmbH mit Sitz in Mönchengladbach die Aviation Technik Saar (ATS) am Saarbrücker Flughafen. Letztes Jahr wurden die ehemalige Contact Air Technik (CAT) und die ATS schließlich zur RAS SAAR zusammengeführt.Die drei Hallen am Flughafen Saarbrücken mit 3.200 Quadratmeter Fläche können bis zu sieben Flugzeuge der Kategorie E-Jet gleichzeitig aufnehmen. Der Flughafen mit seiner großzügigen 2.000 Meter langen Start- und Landebahn bietet zudem die optimale Ausstattung, um die großen Regionaljets oder vergleichbare Flugzeugtypen abzufertigen.

RAS Saar

Bild / Video 1von3

#flughafen #saarbruecken #saarbrücken #flugzeuge #wartung #jets #flugzeug #airbus #embraer #luftfahrt #technik #innovation #wirtschaft #saarland