| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Digitalisierung, Digitale Infrastruktur, Telekommunikation

Wirtschaftsministerium fördert Glasfaserausbau mit 7,5 Millionen Euro

Das Saarland setzt den Ausbau leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen konsequent fort.

Mit insgesamt 7,5 Millionen Euro unterstützt das Wirtschaftsministerium gezielt 14 weitere Kommunen beim Aufbau flächendeckender Glasfasernetze. Heute hat Digitalminister Jürgen Barke die Zuwendungsbescheide überreicht.

Schnelles Internet gehört heute zur Grundversorgung – genauso wie Strom oder Wasser. Mit unserer Gigabitstrategie treiben wir den Ausbau der Netze im ganzen Land voran. Wo Netzbetreiber alleine an ihre Grenzen stoßen, unterstützen wir mit Landesmitteln gezielt den Ausbau. Der heutige Tag ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer flächendeckenden Gigabit-Versorgung im Saarland. Wir werden den Ausbau auch in Zukunft mit Nachdruck vorantreiben. Ziel ist die digitale Teilhabe für alle – in Stadt und Land.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke

Die Landesmittel sichern weitere 13,7 Millionen Euro an Bundesförderung. Möglich wird das durch die Ergänzung der Gigabitförderung 2.0 des Bundes durch das Saarland. In vielen Fällen beträgt die Gesamtförderquote bis zu 97,5 Prozent. So können auch kleinere oder finanzschwächere Kommunen am Ausbauprogramm teilnehmen.

Mit der Förderung sorgt das Saarland dafür, dass auch abgelegene Wohn- und Geschäftsgebäude Zugang zu schnellem Internet erhalten. Der Bedarf an hohen Datenraten wächst – in Betrieben, an Schulen und in Haushalten. Der Glasfaserausbau ist daher ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur.

Seit 2024 sind insgesamt rund 20,5 Millionen Euro an Landesmitteln für Gigabit-Förderprojekte an die saarländischen Kommunen geflossen.

Das Wirtschaftsministerium arbeitet dabei eng mit den Städten und Gemeinden zusammen. Unterstützt werden diese dabei vom Breitbandbüro Saar beim Zweckverband eGo-Saar. Es wird vom Wirtschaftsministerium finanziert und berät die Kommunen kostenlos bei Planung und Umsetzung von Fördermaßnahmen.

  1. Mandelbachtal                630.000,00 €
  2. Oberthal                         192.500,00 €
  3. Spiesen-Elversberg         55.000,00 €
  4. Weiskirchen                   110.000,00 €
  5. Merchweiler                    192.500,00 €
  6. Tholey                            910.000,00 €
  7. Losheim am See             1.330.000,00 €
  8. Überherrn                       765.000,00 €
  9. Wadern                          315.000,00 €
  10. Beckingen                      1.017.500,00 €
  11. Freisen                           765.000,00 €
  12. Ensdorf                          212.500,00 €
  13. Bous                              280.000,00 €
  14. Namborn                        674.000,00 €

Medienansprechpartner

Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken