| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Innovation, Wirtschaft, Wirtschaftspolitik

Barke startet Umsetzung der Innovationsstrategie Saarland

Startschuss für den Umsetzungsprozess für die Strategie für Forschung und Innovation Saarland 2024 – 2030.

Wirtschafts- und Innovationsminister Jürgen Barke hat am Montag, 7. Oktober, den Startschuss für den Umsetzungsprozess seiner Strategie für Forschung und Innovation Saarland 2024 – 2030 gegeben. Den Auftakt der neuen Phase bildete das Treffen von Expertinnen und Experten aus dem Schlüsselbereich Sustainable Smart Production & New Mobility, der insbesondere für die Automobilbranche wichtig ist. Weitere Expertentreffen zu den anderen Schlüsselbereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Life Science & Material Science sowie Innovationsmanagement und Technologietransfer folgen im Laufe des Oktobers.

Wir haben im Saarland eine exzellente Forschungslandschaft mit den renommiertesten Instituten, eine hochmoderne Industrie sowie einen innovativen Mittelstand. Mit diesen Bausteinen wollen wir das Saarland zu einem internationalen Elite-Standort für Innovationen formen. Die Strategie für Forschung und Innovation ist unser Bauplan, jetzt gehen wir mit konkreten Projekten in die Umsetzung. Wir wollen die Forschungslandschaft noch enger mit der Saarwirtschaft verzahnen, um aus Ideen Wachstum und Wertschöpfung entstehen zu lassen.

Wirtschafts- und Innovationsminister Jürgen Barke

Das Treffen der ersten Expertengruppe fand an der Universität des Saarlandes statt. Die Gruppe hat ein Umsetzungsteam gebildet und erste zentrale Maßnahmen festgelegt. Im Zentrum dieser Maßnahmen steht der Aufbau eines kompletten Ökosystems für Innovationen, die Stärkung der Mikroelektronik und Sensorintelligenz sowie neue Angebote für Kooperationen von Unternehmen und Wissenschaft.

Bei der Erarbeitung der Innovationsstrategie waren rund 100 Akteurinnen und Akteure aus saarländischen Hochschulen, Instituten, Unternehmen, Kammern und Verbänden beteiligt. Diese gebündelte Expertise wird nun dafür genutzt, neue Innovationsprojekte und Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Ein begleitendes Monitoring sichert die kontinuierliche Analyse und Bewertung der Entwicklungen, um die Umsetzung der Strategie gezielt zu steuern. Die Innovationsstrategie wurde im Juni 2024 erstmals vorgestellt.

Mehr Informationen und die Innovationsstrategie zum Download stehen zur Verfügung unter www.saarland.de/innovationsstrategie

Medienansprechpartner

Pressesprecherin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

Kathrin Fries
Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken