Thema: Innovation und Strategie
| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Wissenschaft, Forschung und Technologie

Innovationsstrategie

Strategie für Forschung und Innovation Saarland (2024–2030)

Das Saarland befindet sich in einem fortschreitenden regionalen Innovations- und Transformationsprozess, der meist unter dem Begriff des „Strukturwandels“ wahrgenommen wird. Der wichtigste Rohstoff des Saarlandes liegt nicht mehr tief in der Erde, sondern in den Köpfen der Menschen. Die Transformationsprozesse eröffnen Chancen für das Saarland mit seinen exzellenten Forschungseinrichtungen, seinem innovativen Mittelstand und seinem etablierten Transfersystem. Der saarländische Ministerrat hat die Strategie für Forschung und Innovation Saarland (2024–2030) am 11. Dezember 2023 beschlossen.

Die Strategie wurde in einem mehrstufigen Verfahren unter Einbindung von rund 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Transfer in einem unternehmerischen Entdeckungsprozess entwickelt. Sie verfolgt als Hauptziel, den Strukturwandel durch Forschung, Entwicklung und Innovation sowie durch den Transfer von Wissen zwischen Forschung und Wirtschaft zu gestalten.

Die saarländischen Schlüsselbereiche wurden aktualisiert, um die zukünftige Innovationspolitik im Saarland auszurichten: „Digitalization & AI“, „Sustainable Smart Production & New Mobility“ sowie „Life Science & Material Science“. Die Schlüsselbereiche und deren Potenzialthemen stellen die Schwerpunkte für die zukünftige Förderung der saarländischen Innovationsakteure dar und den Rahmen, in dem sich zukünftige Projekte der saarländischen Forschung und Wirtschaft bewegen.

Neben den innovationspolitischen Zielen der Landesregierung ist die Strategie für Forschung und Innovation Saarland (2024–2030) eine wichtige Voraussetzung für das EFRE-Programm Saarland 2021–2027. Die Europäische Kommission hat nach Prüfung bestätigt, dass die Strategie für Forschung und Innovation Saarland (2024–2030) die thematisch grundlegende Voraussetzung „1.1. Gute Steuerung der nationalen oder regionalen Strategie für intelligente Spezialisierung“ für das EFRE-Programm 2021-27 im Saarlanderfüllt.

Strategie für Forschung und Innovation Saarland (2024–2030)

Kurzfassung Strategie für Forschung und Innovation Saarland (2024–2030)

Fragen und Antworten zur Innovationsstrategie

Wann ist die Innovationsstrategie gültig?

Nach Beschluss der Strategie für Forschung und Innovation Saarland (2024–2030) – SaarInnovationsLand – am 11. Dezember 2023 und mit der Bestätigung durch die Europäische Kommission hat die Strategie einen Geltungszeitraum für die Jahre 2024–2030.

Wie wurde die Innovationsstrategie entwickelt?

In einem methodisch strukturierten Beteiligungsprozess unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie haben zwischen Februar und November 2023 rund 100 saarländische Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und dem Transferbereich die Grundlage für die neue Innovationsstrategie gelegt. Sie haben in den drei Schlüsselbereichen und in der Querschnittsgruppe „Innovationsmanagement & Technologietransfer" unter anderem SWOT-Analysen durchgeführt und Maßnahmen entwickelt. Mit Unterstützung von saaris und dem Institut für Innovation und Technik wurde das Strategiedokument erarbeitet.

Welche Ziele verfolgt die Innovationsstrategie?

Zentraler Anspruch der Innovationsstrategie ist es, den Strukturwandel durch Forschung und Innovation erfolgreich zu gestalten. Die Innovationsstrategie ist keine Förderstrategie, sondern bildet einen strategischen Rahmen und stellt die innovationspolitischen Leitplanken bereit.

Die Strategie formuliert vier strategische Ziele:

  • Den wirtschaftlichen Wandel durch ein leistungsfähiges Innovationssystem aktiv und nachhaltig gestalten und schneller marktfähige Produkte und Dienstleistungen generieren.
  • Die internationale Spitzenposition in den Schlüsselbereichen ausbauen für bessere Wettbewerbsfähigkeit.
  • Talente und Start-ups als Innovationstreiber fördern und Wirtschaft und Forschung als Partner für eine erfolgreiche Zusammenarbeit anbieten.
  • Die Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung sichern und mit Innovationen die Transformation der saarländischen Industriestruktur begleiten.

Welche Schlüsselbereiche gibt es im Saarland?

Mit neu ausgerichteten Schlüsselbereichen und Handlungsfeldern adressiert die Strategie für das Saarland wesentliche Transformationsprozesse und damit die aktuellen Herausforderungen im Strukturwandel. Die Innovationsstrategie formuliert drei zentrale Schlüsselbereiche. Sie repräsentieren im Sinne der intelligenten Spezialisierung die Felder des Saarlandes, in denen das Saarland über herausragende Forschungs- und Wirtschaftskompetenzen verfügt:

  • Digitalization & Artificial Intelligence
  • Sustainable Smart Production & New Mobility
  • Life Science & Material Science

Zusätzlich bearbeitet die Querschnittsgruppe „Innovationsmanagement & Technologietransfer" übergreifende Fragen des saarländischen Innovations- und Transfersystems.

Welche Einrichtungen und Unternehmen bilden das saarländische Innovationssystem?

Das Saarland beheimatet eine Vielzahl leistungsfähiger Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, die in ihrer thematischen Ausrichtung die Schlüsselbereiche der saarländischen Innovationslandschaft widerspiegeln. In enger Zusammenarbeit mit den lokalen Wirtschaftsakteuren, der Politik und der Gesellschaft repräsentieren diese Akteurinnen und Akteure das Innovationssystem des Saarlandes. Dazu gehört auch die etablierte Cluster- und Netzwerklandschaft sowie das etablierte wirtschaftsorientierte Transfersystem. Die Aktivitäten zielen in erster Linie auf die Steigerung der Innovationsfähigkeit sowie der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der zugehörigen Wirtschaft und Wissenschaft ab. Zusätzlich unterstützen sie Unternehmen bei der Markteinführung neuer Produkte und Verfahren sowie bei der Vernetzung auf europäischer Ebene.

Wie kann das saarländische Innovationssystem bewertet werden?

Die im Rahmen der Innovationsstrategie durchgeführte Analyse des saarländischen Innovationssystems zeigt: Dem Saarland kann eine herausragende wissenschaftliche Kompetenz in seinen prioritären Schlüsselbereichen attestiert werden. Das ist zum Beispiel an der hohen Zahl an FuE-Projekten, wissenschaftlichen Publikationen und angemeldeten Patenten erkennbar. Auf dem „Regional Innovation Scoreboard“ (RIS) der Europäischen Kommission rangiert das Saarland als starke europäische Innovationsregion (strong innovator). Die deutliche Zunahme von Drittmitteln vom Bund und der EU lassen den Schluss zu, dass die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen hat.

Wie geht es nach der Veröffentlichung der Strategie weiter?

Die Governance als offener Beteiligungsprozess wird nach der Erarbeitungsphase die Umsetzungsphase mit konkreten Maßnahmen fokussieren. Die Innovationsstrategie legt den Rahmen fest innerhalb dem die Expertinnen und Experten die konkrete Zusammenarbeit entlang der Maßnahmen konsolidieren sowie in eigenverantwortlichen und offenen Umsetzungsgruppen die prioritären Maßnahmen bearbeiten. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie begleitet zusammen mit saaris diese neue Phase der Governance. Im Rahmen des Monitorings und der begleitenden Evaluation werden die Entwicklungen regelmäßig analysiert, bewertet und an den für die Umsetzung der Strategie notwendigen Aktivitäten ausgerichtet.

Forschung und Innovation

In diesem Themenportal finden Sie alle Informationen zur Innovationsstrategie des Saarlandes, zum Forschungs- und Innovationsstandort und zu den Fördermöglichkeiten.