Thema: Ländliche Entwicklung
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Landesentscheid

Träger des Wettbewerbs auf Landesebene ist das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes.

Am Landesentscheid nehmen die von den Landkreisen / vom Regionalverband Saarbrücken gemeldeten Kreis- / Regionalverbandssieger teil. Der Landesentscheid wird im Spätsommer / Herbst 2025 durchgeführt.

Die Mitglieder der Bewertungskommission für den Landesentscheid werden vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz berufen. Das zuständige Fachreferat leitet die Kommission. Welche Personen in der Landesbewertungskommission mitwirken, wird u.a. durch die Wettbewerbsrichtlinien vorgegeben. Dabei werden folgende Behörden, Verbände und Organisationen namentlich genannt: Saarländischer Städte- und Gemeindetag, Landkreistag Saarland, Landesdenkmalamt, Architektenkammer des Saarlandes, Handwerkskammer des Saarlandes, Landwirtschaftskammer des Saarlandes, SaarLandFrauen, Verband der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz, Landesjugendring Saar, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland und Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt sowie anerkannte Naturschutzverbände.

Die am Landesentscheid teilnehmenden Dörfer werden von der Landesbewertungskommission bereist und bewertet. Die Entscheidungen der Kommission sind endgültig und unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz meldet den saarländischen Landessieger bis zum 31. Oktober 2025 beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zur Teilnahme am Bundesentscheid 2026 an.

Die Anzahl der zu meldenden Landessieger richtet sich nach der Gesamtzahl der am 28. saarländischen Landeswettbewerb teilnehmenden Dörfer. Hierbei wird folgender Schlüssel verwendet: Bei einer Beteiligung von

bis zu 50 Dörfern: 1 Landessieger,

51 bis 150 Dörfern: 2 Landessieger,

151 bis 300 Dörfern: 3 Landessieger.

Alle am Landesentscheid teilnehmenden Dörfer werden mit Ehrenmedaillen in Gold, Silber oder Bronze sowie mit Ehrenurkunden und Geldpreisen ausgezeichnet. Für die Geldpreise stehen insgesamt 10.000 € zur Verfügung.

Teilnehmende und gemeldete Dörfer auf Ebene der Landkreise / des Regionalverbandes

Stand: 04.07.2025

Landkreis Neunkirchen (6)

  • Dirmingen
  • Fürth
  • Hirzweiler
  • Steinbach
  • Welschbach
  • Wustweiler

 

  • Meldung für den Landeswettbewerb

 UDhZ: Hirzweiler

Sonderpreis: Welschbach (Kinderparlament)

 

Saarpfalz-Kreis (7)

  • Reiskirchen
  • Höchen
  • Altheim
  • Walsheim
  • Frankenholz
  • Kleinottweiler
  • Breitfurt

 

  • Meldung für den Landeswettbewerb

 UDhZ: Höchen

Sonderpreis: Kleinottweiler (vielfältige Projekte im Kinder- und Jugendbereich)

 

 

Landkreis Merzig-Wadern (7 bzw. 9)

  • Bietzerberg (Bietzen, Harlingen, Menningen)
  • Britten
  • Mechern
  • Morscholz
  • Nohn
  • Scheiden
  • Sinz

 

  • Meldung für den Landeswettbewerb:

UDhZ: Dörfergemeinschaft Bietzerberg

Sonderpreis: Harlingen (Kinder- und Jugendortsrat Harlingen)

 

Landkreis Saarlouis (11 bzw. 12)

  • Aschbach
  • Dörsdorf
  • Gresaubach
  • Thalexweiler
  • Bilsdorf
  • Eimersdorf
  • Primsweiler
  • Reisbach
  • Altforweiler
  • Felsberg
  • Werbeln
  • Dörfergemeinschaft Bohnental: Dorf im Bohnental

 

  • Meldung für den Landeswettbewerb:

UDhZ: Altforweiler und Reisbach (2 Meldungen da > 10 Teilnehmerdörfer)

Sonderpreis: Dörsdorf (Dorfcamp)

 

Landkreis St. Wendel (2 bzw. 5)

  • Steinberg-Deckenhardt
  • Dörfergemeinschaft Bohnental (Scheuern, Überroth-Niederhofen, Neipel, Lindscheid und Dorf im Bohnental (Landkreis Saarlouis))

 

  • Meldung für den Landeswettbewerb

 UDhZ: Steinberg-Deckenhardt

Sonderpreis: Dörfergemeinschaft Bohnental (breites Angebot für Kinder und Jugendliche in der interkommunalen Zusammenarbeit)

Regionalverband Saarbrücken (0)

Zeitplan - UDhZ 2025

Besichtigung der für den Sonderpreis vorgeschlagenen Dörfer durch die Landesjury

Donnerstag, 28.08.2025 und Freitag, 29.08.2025

Besichtigung der für den Landesentscheid vorgeschlagenen Dörfer durch die Landesjury

Mittwoch, 03.09.2025 – Donnerstag, 04.09.2025

Pressekonferenz zur Verkündung der Siegerdörfer UDhZ und Sonderpreis

Freitag, 05.09.2025, 15.00 Uhr

Frist zur Meldung des Landessieger an das BMEL

Freitag, 31.10.2025

Abschlussveranstaltung

Freitag, 28.11.2025, 17.00 Uhr

Die Siegerdörfer der letzten Jahre in der Übersicht

Landesentscheid 2022

Bliesmengen-Bolchen

Saarpfalz-Kreis

Gold

Wittersheim

Saarpfalz-Kreis

Silber

Britten

Merzig-Wadern

Silber

Dörfergemeinschaft „Bietzerberg“

Merzig-Wadern

Bronze

Bliesransbach

Saarbrücken

Bronze

Hangard

Neunkirchen

Bronze

Hoof

St. Wendel

Bronze

 

Landesentscheid 2018

Oberesch

Saarlouis

Gold

Bliesmengen-Bolchen

Saarpfalz-Kreis

Silber

Remmesweiler

St. Wendel

Silber

Hoof

St. Wendel

Bronze

Scheiden

Merzig-Wadern

Bronze

Wittersheim

Saarpfalz-Kreis

Bronze