Thema: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Bildung für nachhaltige Entwicklung

Katholische Erwachsenenbildung im Kreis Saarlouis e.V.

Die Katholische Erwachsenenbildung im Kreis Saarlouis e.V. (KEB e.V.) steht an der Spitze des KEB-Verbunds. Im KEB-Verbund arbeiten 360 Menschen in acht Unternehmensbereichen. Unsere Ursprünge liegen in der Erwachsenenbildung, mit der wir im Jahr 1971 starteten. Heute bereiten wir Menschen auf ihr Arbeitsleben vor, sind selbst Arbeitgeber und Ausbildungsunternehmen. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche. Wir helfen Menschen im Haushalt oder pflegen sie in ihrem Zuhause. Wir schaffen Kultur und Integration. Als größter Träger von Erwachsenenbildung im Saarland etablieren wir BNE in unseren existierenden Bildungsangeboten und schaffen zusätzlich spezifische BNE-Angebote. Außerdem sind wir wie bereits 2020 auch 2021 für die Anmeldungen zum BNE Sommerferienprogramm als Regionalstelle Nordsaarland verantwortlich. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite: https://keb-dillingen.de/

2021 Wildkräuterwanderung: Essbare Wildkräuter im Rahmen einer gesunden Ernährung

Wildkräuter sind nicht nur Nährstoffbomben, sondern Ressourcen schonend und vielfältig!

Das Foto zeigt Vier Honigbienen im Anflug auf ihre Behausung. Wir bauen ein Insektenhotel - Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln und Wespen
Wir bauen ein Insektenhotel - Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln und Wespen Foto: (c) Sven Neubert

Bei der Wildkräuterwanderung erfahren die Kinder und Jugendlichen Wissenswertes über essbare Wildkräuter und erhalten Tipps zu ihrer Verwendung im Rahmen einer gesunden Ernährung.

2021 Upcycling mit der Nähmaschine: Gestalte deine individuelle Tasche oder einen Rucksack aus alten Jeans

Hier ist Kreativität und logisches, vorausschauendes Denken gefragt!

Das Foto zeigt Eichhörnchen auf dem Ast im Blätterwerk. Walderlebnistour am Litermont
Walderlebnistour am Litermont Foto: (c) Sven Neubert

In dem Kurs kann ein eigenes, individuelles Stück selbst produziert werden. Die Kinder und Jugendlichen lernen dabei, so viel wie möglich wiederzuverwenden und so wenig wie möglich Abfall zu produzieren. Sie können Neues und Buntes aus bereits Vorhandenem gestalten. Außerdem wird der Umgang mit einer Maschine erlernt und die Achtsamkeit und Pflege der Geräte vermittelt. Ziel ist es, in einer Gruppe mit Gleichgesinnten zu arbeiten und dabei Ideen auszutauschen, Anreiz zu geben und sich untereinander zu unterstützen.

Bitte mitbringen: 3-4 alte Jeanshosen und -jacken, Nähmaschine

Das Material wird von den Kindern und Jugendlichen begutachtet, (neu) zusammengestellt, in große Stücke zerlegt. Es werden Schnittmuster erstellt, Material zugeschnitten, genäht etc.

2021 Walderlebnistour am Litermont

Auf einer kleinen Wanderung auf dem Walderlebnispfad am Litermont werden den Kindern spielerisch verschiedene Gehölzarten, ihre Lebensräume und Besonderheiten näher gebracht (Zuhilfenahme von Holzklötzen der entsprechenden Holzart).

Das Foto zeigt Vier Honigbienen im Anflug auf ihre Behausung. Wir bauen ein Insektenhotel - Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln und Wespen
Wir bauen ein Insektenhotel - Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln und Wespen Foto: (c) Sven Neubert

2021 Wir bauen ein Insektenhotel - Nisthilfen für Wildbienen, Hummeln und Wespen

Es werden verschiedene Insekten-/Bienenarten und deren bevorzugte Nisthilfen vorgestellt.

Das Foto zeigt Obst und Gemüse - Möhren, Brokkoli, Erbsenschoten, Trauben, Nüsse, Linsen, Spinat in einer Schüssel, eine angeschnittene Salatgurke sowie einen Apfel, eine Birne und eine Tomate - die zusammen auf einem Haufen liegen. Power Kauer
Power Kauer - Gemüseensemble Foto: (c) Verbraucherzentrale Saarland

Nach dem Baukastenprinzip können die Kinder dann ihre eigenen individuellen Insektenhotels entwerfen und sie unter Anleitung selbst bauen.