Landesportal Saarland

Navigation und Service

Thema: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Hauptinhalte

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

Schule der Nachhaltigkeit

Das Umwelt- und das Bildungsministerium des Saarlandes möchten Schulen bei der Vermittlung von Kompetenzen im Sinne einer „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ unterstützen. Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern wurde das Siegel „Schule der Nachhaltigkeit“ entwickelt.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Entwicklungszusammenarbeit

Die Dachmarke für nachhaltige Schulentwicklung im Saarland

Ressourcenverschwendung, Erderwärmung, Artensterben – Was kann auch im direkten Umfeld getan werden, um diesen bedrohlichen Entwicklungen entgegenzutreten? Wie können wir zum Schutz unseres Planeten beitragen? Kann das erlernt werden? Die Beschäftigung mit diesen Fragen gewinnt an unseren Schulen fachübergreifend an Bedeutung. Bei den Fridays-for-Future-Demonstrationen zeigen die Jugendlichen auch selbst, dass sie aktiv sein wollen und sich um ihre Zukunft sorgen.

Das vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Bildung und Kultur in Zusammenarbeit mit den Partnern NAJU Naturschutzjugend Saarland, NES Netzwerk Entwicklungszusammenarbeit im Saarland e.V., proWIN pro nature Stiftung und Zentrum BNE / Landesinstitut für Pädagogik entwickelte Siegel „Schule der Nachhaltigkeit“ kann jede Schule in einem Zertifizierungsverfahren erwerben. 

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

Video-Rückblick auf das Netzwerktreffen Schule der Nachhaltigkeit vom 4. November 2021 🌱💚💯


Beschreibung

„In der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und den Schulen der Nachhalltigkeit geht es darum, Entwicklungsprozesse anzustoßen. Die jungen Menschen, die Schülerinnen und Schüler, auf dem Weg zu begleiten, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und die Zukunft mitzudenken. Wir haben nur eine Erde und die muss weiter bewohnbar bleiben“, so Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk.


Beim Netzwerktreffen stand der fachliche Austausch im Mittelpunkt:


🌎 Im Hauptvortrag referierte Margret Rasfeld, Begründerin der Initiative "Schulen im Aufbruch" zum "Frei-Day-Konzept", das selbstorganisiertes Engagement von Schüler*innen im sozialen und ökologischen Bereich forciert.


🌏 Die BNE-Netzwerkpartner*innen der „Schulen der Nachhaltigkeit“ präsentierten sich auf einem Markt der Möglichkeiten.


🌍 Die sechs bereits zertifizierten Schulen verdeutlichten mit Best-Practice-Pitches die Umsetzung ihrer individuellen Konzepte.


Danke nochmal an alle Beteiligten für die gelungene Veranstaltung und das wunderbare Video! 🙏


Quelle: Zeusaudio Eventservice für Pronature Stiftung