Schule der Nachhaltigkeit
Die Dachmarke für nachhaltige Schulentwicklung im Saarland
Wie schaffen wir es, jetzigen und zukünftigen Generationen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten zu können und gleichzeitig die Ressourcen der Erde nicht zu übernutzen?
Bildung für Nachhaltige Entwicklung setzt genau hier an: BNE dient entsprechend dazu, vorausschauendes Denken, autonomes Handeln, interdisziplinäres Wissen und die Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen zu stärken. Dabei können wir eigenverantwortlich oder gemeinsam mit anderen auf die zahlreichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren und uns hin zu einer nachhaltigen Entwicklung bewegen.
Um die Kompetenzen einer BNE weiterzugeben, ist die Verankerung im Schulcurriculum von besonderer Bedeutung. Dabei ist es wichtig, dass BNE keinen zusätzlichen Lernstoff darstellt, sondern als Querschnittsaufgabe für Schule und Unterricht mit den bestehenden Strukturen verknüpft wird. BNE kann in allen Bildungsbereichen verankert werden und bietet zahlreiche Möglichkeiten Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten. Hierbei stellt die Zertifizierung als Schule der Nachhaltigkeit eine optimale Grundlage dar, um Schulen auch im internationalen Kontext für die gegenwärtigen Herausforderungen zu sensibilisieren und handlungsfähig zu machen. Die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) bilden hierzu einen wichtigen Bezugspunkt.
Schulen, die sich auf den Weg machen, Schule der Nachhaltigkeit zu werden, werden durch die Steuergruppe im Prozess begleitet. Diese setzt sich zusammen aus Vertretungen des Ministeriums für Bildung und Kultur, des Ministeriums für Umwelt, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, der proWIN pro nature Stiftung, der Natuschutzjugend Saar (NaJu), dem Netzwerk für Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. und dem Fachbereich BNE der Abteilung Fort- und Weiterbildung des Bildungscampus.