Thema: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Bildung

Kita der Nachhaltigkeit

Kinder bereits in den jüngsten Jahren an ein umweltbewusstes, sozial und ökologisch nachhaltiges Denken und Handeln heranzuführen, ist ein Schwerpunktthema im Bildungsprogramm für saarländische Krippen und Kindergärten. Wie schaffen wir es, gegenwärtigen und zukünftigen Generationen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten zu können und gleichzeitig die Ressourcen der Erde nicht zu übernutzen? BNE setzt genau hier an und dient dazu, interdisziplinäres Wissen, vorausschauendes Denken, autonomes Handeln und die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu stärken. Dabei sollen Kinder lernen, eigenverantwortlich oder auch gemeinsam mit anderen die zahlreichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Sinne einer sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung beantworten zu können.

Die Zertifizierung als „Kita der Nachhaltigkeit“ ist ein Angebot an alle Kindertageseinrichtungen im Saarland, die BNE in ihrem Konzept und Leitbild stärker verankern wollen. So wird bereits Kindern die Möglichkeit geboten, eine lebenswerte Zukunft in ihrem Kita-Umfeld mitzugestalten. Sie lernen alters- und entwicklungsgerecht, systemische und globale Zusammenhänge zu erkennen und Entscheidungen in Bezug auf soziale, ökologische, ökonomische und gesellschaftspolitische Dimensionen zu treffen.

Das Konzept der „Kita der Nachhaltigkeit“ basiert auf der Grundlage der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Übergeordnetes Ziel ist es, BNE als ganzheitlichen Qualitätsentwicklungsansatz für die Kita zu etablieren, um so frühzeitig BNE als eine zentrale gesamtgesellschaftliche Aufgabe hervorzuheben. Aktuelle Herausforderungen und Chancen der globalen Entwicklung wie Klimawandel, nachhaltiger Konsum und Energiewende sind hierbei von zentraler Bedeutung.

Ab sofort können saarländische Kindertageseinrichtungen sich über die Bedingungen für eine Zertifizierung als „Kita der Nachhaltigkeit“ im Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) informieren.

Ansprechpartnerinnen für Kitas sind:

Susanne Kunz
Ministerium für Bildung und Kultur, Landeskoordination Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken

Eva Hammes-Di Bernardo
Qualitätsentwicklung in der Bildung der frühen Kindheit

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken