Thema: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

In bester Verfassung?

75 Jahre Grundgesetz - Aufruf der UNESCO-Projektschulen

Am 23.Mai 2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen im Saarland ruft ausgehend vom diesjährigen internationalen UNESCO-Projekttag „Für den Frieden! #HändeReichen #BrückenBauen“ alle Schulen des Saarlandes auf, ihrem Beispiel zu folgen und ein sichtbares Zeichen für den Wert und die Bedeutung der Grundrechte setzen.

In einer Gegenwart, in der weltweit eine steigende Zahl von Kriegen und Konflikten, und auch in Deutschland eine deutliche Zunahme von Populismus, Verrohung, Hass und Hetze zu verzeichnen ist, braucht es den Einsatz für Demokratie, Nachhaltigkeit, Solidarität und eine Kultur des Friedens mehr denn je. Eine solche Kultur beginnt im Kleinen und bei jeder und jedem Einzelnen. Die Idee der Kultur des Friedens bezieht sich nicht allein auf die Beziehungen der Menschen untereinander, sondern auch auf das Verhältnis zur Natur, zu Pflanzen, Tieren und zu unserem Planeten. Die UNESCO-Projektschulen sind weltweit für eine Kultur des Friedens und der Solidarität aktiv.

Die UNESCO wurde mit dem Auftrag, sich für den Frieden und die internationale Verständigung einzusetzen, als Weltbildungs- und Weltkulturorganisation der Vereinten Nationen gegründet. Diesem Auftrag sind die UNESCO-Projektschulen als ältestes und größtes Netzwerk der UNESCO mit ihren Mitgliedsschulen weltweit verpflichtet. Das saarländische Landesnetzwerk der UNESCO-Projektschulen hat sich zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes dafür entschieden, gemeinsam sichtbar für die Grundrechte einzutreten. Weil aber Grundrechte etwas ganz allgemein Gültiges sind, ruft das Netzwerk alle saarländischen Schulen auf, sich zu beteiligen und im Mai und Juni 2024 sichtbare Botschafter:innen des Grundgesetzes zu sein.

"Diese sehr wichtige Initiative des Netzwerks der saarländischen UNESCO-Projektschulen greife ich gerne auf und möchte alle saarländischen Schulen zum Mitmachen ermutigen. Dafür unterstützen wir mit zusätzlich insgesamt 9.000,00€ für Aktionen der saarländischen Schulen im Rahmen der Initiative. Bauen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern und den Mitgliedern der Schulgemeinschaft Brücken für den Frieden! Lassen Sie das Grundgesetz nach 75 Jahren in bester Verfassung strahlen und setzen Sie sich gemeinsam mit den saarländischen UNESCO-Projektschulen aktiv ein für eine Kultur des Friedens und der internationalen Verständigung," so Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot.

Hintergrundinformationen, Ideen und weiterführendes Material finden sich an ganz unterschiedlichen Stellen, zum Beispiel hier:

zurück