| Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Forschung, Studium, Universität, Hochschulen, Akademien

Neue Professorin für Innovative Elektronenmikroskopie an der Universität des Saarlandes ab 1. September 2025

Dr. Nadezda Tarakina, zurzeit Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, erhielt am 18. August 2025 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft die Ernennungsurkunde zur Universitätsprofessorin.

Nadezda Tarakina studierte Chemie an der Staatlichen Universität des Uralgebiets und hat am Institut für Festkörperchemie der Ural-Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften promoviert. Sie hat in Belgien, Schweden, Deutschland und im Vereinigten Königreich als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet. In den letzten acht Jahren leitete Sie die Elektronenmikroskopiegruppe am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam. 2020 habilitierte sie an der Universität Würzburg.

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Nadezda Tarakina liegen auf der Entwicklung und Anwendung elektronenmikroskopischer Methoden für die nanoskalige und atomar aufgelöste Abbildung von weichen Materialien und Grenzflächen zwischen harten und weichen Materialen in natürlichen und synthetischen Systemen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten neue nachhaltige Hybridmaterialien für energie- und biomedizinische Anwendungen ermöglichen.

An der Universität des Saarlandes wird Nadezda Tarakina die Lehrbereiche Kristallographie und Mikroskopie an der Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät verstärken und ihre Forschung in Elektronenmikroskopiemethoden für die nanoskalige und in-situ Charakterisierung von Hybridmaterialien am INM-Leibniz-Institut für Neue Materialien fortführen und weiter ausbauen.

Nanoskalige Charakterisierung bezieht sich auf die Untersuchung von Materialien und Strukturen mit Dimensionen im Nanometerbereich (1 bis 100 Nanometer). In-situ Charakterisierung beschreibt die Analyse von Materialien während eines Prozesses oder unter bestimmten Bedingungen, anstatt sie vorher oder nachher zu untersuchen.

Medienansprechpartner

Miriam Gabriel

Miriam Göller
Stellvertretende Pressesprecherin

Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken