Breitenkultur
Unter Breitenkultur versteht man – in Abgrenzung zur „Spitzenkultur“ – das kulturelle Schaffen von Amateuren, die sich meist in Vereinen wie Chören, Musikvereinen, Orchestern oder Theatervereinen aber auch in Vereinen zur Brauchtumspflege (bspw. Karnevalsvereine) zusammengeschlossen haben.
Die Breitenkultur fußt weithin auf bürgerschaftlichem Engagement. Im Grunde treffen hier das Interesse an Kunst, an eigener künstlerischer Tätigkeit und das bürgerschaftliche Engagement zusammen.
Darin liegen die besonderen Potenziale der Breitenkultur auch als unverzichtbare Grundlage und Ausgangsbasis der Kulturentwicklung und der Heranführung und Ausbildung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen an kulturelle Inhalte. Akademische Kultur ohne die breite und solide Basis der Breitenkultur wäre kaum denkbar.
Das überwiegend ländlich geprägte Saarland verfügt über eine enorme Dichte breitenkultureller Vereine und Initiativen.
Wesentliche Träger der Breitenkultur im Saarland sind die „Landesakademie für musisch kulturelle Bildung“ in Ottweiler, in der sich die musisch-kulturellen Dachverbände des vorwiegend ehrenamtlichen Bereichs zusammengeschlossen haben sowie der Landesmusikrat, der im Bereich Musik sowohl Breite als auch Spitze vertritt und zusammenbringt.