Hauptinhalte
Kulturraum Großregion
Grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit.
Der viel zitierte Strukturwandel gehört zur Großregion ebenso dazu wie die Mehrsprachigkeit, die Geschichte(n), die Industriekultur, die zwei Dutzend UNESCO Welterbestätten, die Baudenkmäler, die lebendige Theater-, Musik-, Tanz- und Kunstszene und die zahllosen Festivals.
Unter der Federführung Luxemburgs hat die Großregion mit ihren Partnerregionen Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Wallonien 2007 als Kulturhauptstadt Europas sichtbar Profil gezeigt und damit ihrerseits Geschichte geschrieben.
Als erste grenzüberschreitende Region wagte sie das Abenteuer, sich als gemeinsamer Kulturraum zu definieren und zu präsentieren.Weitaus mehr als hundert grenzüberschreitende Projekte mit Partnern in allen Teilregionen gehören zu den Erfolgen des Kulturhauptstadtjahres.
Um die Zusammenarbeit von Akteuren und Verwaltungen im Sinne einer dauerhaften Entwicklung auch in Zukunft zu garantieren, haben die Kulturadministrationen der Großregion im April 2008 den Verein Kulturraum Großregion mit Sitz in Luxemburg gegründet.
Der Verein Kulturraum Großregion übernimmt die Koordination, Begleitung und Kommunikation grenzüberschreitender Projekte, er ermutigt die Akteure zur Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg und trägt zu ihrer Professionalisierung auf europäischem Niveau bei.
Im Sinne einer dauerhaften Entwicklung möchte der Verein Kulturraum Großregion die Mobilität der Kulturschaffenden und des Publikums fördern und damit den Austausch verbessern.