Arbeit und Ausbildung
Hier finden sie Informationen über die Arbeits- und Ausbildungsbetriebe der JVA Saarbrücken
Flyer Betriebe (PDF, 810KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Bauamt
Diesem Bereich obliegt die Durchführung von Instandhaltungs- und Ausbesserungsmaßnahmen innerhalb der Anstalt. Durch den gezielten und professionell gelenkten Einsatz der Gefangenen können unkompliziert alle gängigen Maler-, Maurer- oder Verputzertätigkeiten hausintern durchgeführt werden.
Schreinerei
Der Schreinerei als Eigenbetrieb der JVA Saarbrücken obliegt die Durchführung von Fertigungs- und Instandhaltungsmaßnahmen im innerbetrieblichen Bereich. Gleichzeitig können von hier aus auch individuelle Fertigungswünsche von externen Auftraggebern erfüllt werden.
Kontakt: 0681 / 5807 194
Schlosserei
Die Schlosserei als Eigenbetrieb der JVA Saarbrücken führt Metallbauarbeiten sowohl im innerbetrieblichen Bereich, als aber auch für Auftraggeber von außerhalb aus. Gleichzeitig ist die Schlosserei als Ausbildungsbetrieb im Bereich Metallbau ausgerichtet.
Kontakt: 0681 / 5807 197
KFZ Werkstatt
In den neuen Werkhallen aus dem Jahr 2011 befindet sich die moderne und gut ausgestattete Kfz – Werkstatt der Anstalt. Ein großer und treuer Kundenkreis wird hier unter Leitung von zwei erfahrenen Kfz – Meistern zuverlässig betreut. Gleichzeitig werden in diesem Betrieb Inhaftierte zu Kfz – Mechatronikern qualifiziert.
Kontakt: 0681 / 5807 196
Druckerei
Die JVA Saarbrücken ist stolz auf Ihren modernen und gut ausgestatteten Druckereibetrieb. Private und behördliche Auftraggeber machen gerne Gebrauch von dem qualitativ hervorragenden Angeboten zu günstigen Konditionen.
Kontakt: 0681 / 5807 192
Elektrowerkstatt
Als Eigenbetrieb der Anstalt obliegt der Elektrowerkstatt die Instandhaltung und Wartung der umfangreichen elektrischen Einrichtungen der Anstalt.
Malerei
Dieser Betrieb ist als reiner Ausbildungsbetrieb konzipiert. Unter fachkundiger Anleitung werden Gefangene zu Malern und Lackierer qualifiziert. Regelmäßig hervorragende Ergebnisse bei den Abschlussprüfungen belegen auch hier die hohe Ausbildungsqualität.
Ausbildung
Ausbildung in der JVA Saarbrücken
Der Pädagogische Dienst der JVA Saarbrücken
Die pädagogischen Aufgaben in der Anstalt nehmen drei hauptamtliche Lehrer und ein leitender Sportbeamter wahr, daneben stehen fünf Berufsschullehrer als Honorarkräfte zur Verfügung.
Sie organisieren und führen ein vielfältiges Bildungsangebot in der Untersuchungshaft und vor allem in der Strafhaft durch:
Im beruflichen Bereich Umschulungs- und Auffrischungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der IHK und HWK zum Holzmechaniker, Kraftfahrzeugservicemechaniker, Konstruktionsmechaniker und Maler u. Lackierer mit dem Abschluss Gesellenbrief bzw. Facharbeiterbrief, darüber hinaus vermitteln sie Interessenten zu beruflichen Bildungsmaßnahmen in andere Vollzugsanstalten (z.B.: Koch, Dreher, Fräser, Maurer, Schweißer u. Elektroniker).
Schulische Bildungsmaßnahmen: Elementarkurse, Förderkurse, Sprach- u. Integrationskurse, Fernkurse und Fernstudium, Kurse der VHS, Vermittlung von Interessenten zu Hauptschul- bzw. Realschulabschlusskursen in anderen Vollzugsanstalten.
Eine weitere Aufgabe ist die Bildungsberatung der Gefangenen.
Die hauptamtlichen Lehrer sind neben diesen Kernaufgaben weiterhin zuständig für die Organisation und Durchführung des Gefangenensports (Fußball, Handball, Kraftsport, Volleyball, Tischtennis, Sportakrobatik), von sportlichen Großveranstaltungen, von Rehabilitationsaufträgen des Anstaltsarztes sowie der Betreuung des Sportvereins „Lerchesflur-Sport-Gemeinschaft 88“, LSG 88
Außerdem sind sie für die Organisation der Freizeit verantwortlich, unter anderem für die Gefangenenzeitung „PRO REO“, die Hausband, die Kunstgruppen, die Gefangenenbücherei und den kulturellen Sonderveranstaltungen.
Zusammen mit den Kollegen der Zugangsabteilung und dem psychologischen Dienst wirken sie bei der Behandlungsuntersuchung, der Erstellung und Fortschreibung der Vollzugs- und Behandlungspläne mit.
Schließlich sind die Pädagogen bei der Aus- und Weiterbildung der Bediensteten beteiligt.
Stand Oktober 2014