Stellenangebot

Stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w/d)

Bewerbungsfrist 30.04.2025
Dienstverhältnis Arbeitnehmer
Entgelt / Besoldung KR 15 - KR 15 /
Teilzeit / Vollzeit Vollzeit
Wochenarbeitszeit 38.5
Erforderliches Studium Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik und Management im Gesundheitswesen
Behörde SaarlaendischeKlinikfuerForensischePsychiatrie
Arbeitsort Trierer Straße 148 G
66663 Merzig

 

 

Wir sind eine forensisch-psychiatrische Fachklinik in Trägerschaft des Saarlandes mit angeschlossener Ambulanz, die psychisch kranke und suchtkranke Menschen im Rahmen des Maßregelvollzuges behandelt und rehabilitiert.

Als einzige forensisch-psychiatrische Klinik im Saarland behandeln wir derzeit an den Standorten Merzig und Saarbrücken mehr als 200 Patienten im stationären Rahmen sowie mehr als 110 Patienten ambulant in den Räumlichkeiten unserer Einrichtung.

 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

 

Stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w/d)

 

Ihre Aufgaben…

  • Wahrnehmung der Funktion einer stellvertretenden Pflegedienstleitung
  • Ausübung des pflegerischen Hintergrunddienstes
  • Wahrnehmung der Funktion eines Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) im Maßregelvollzug, u.a.:
  • Beratung aller Verantwortlichen und Beteiligten im Maßregelvollzug in Sicherheitsfragen bei technischen, organisatorischen und personellen Fragestellungen sowie im Hinblick auf die Gebäudesicherheit
  • Begleitung/Durchführung von Projekten im Maßregelvollzug
  • Durchführung von Einweisungen und Schulungsmaßnahmen
  • Sicherheitsaudits (Jahresplanung, Durchführung und Auswertung)
  • Erarbeitung, Umsetzung und Anpassung von Sicherheitsstandards

 

Ihr Profil:

Sie verfügen über:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium im Pflege-, Gesundheits- und Sozialmanagement oder eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung für leitende Funktionen in der Pflege mit einer Mindeststundenzahl von 720 Stunden oder eine vergleichbare Qualifikation
  • eine nachgewiesene Leitungserfahrung innerhalb der letzten fünf Jahre im Pflegedienst
  • eine abgeschlossene Weiterbildung zum Sicherheitsbeauftragten (m/w/d) im Maßregelbezug bzw. die Bereitschaft, diese zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufzunehmen
  • Mehrjährige Erfahrungen in der forensisch-psychiatrischen Praxis
  • Kenntnisse und Praxiserfahrungen:
  • in der konzeptionellen Weiterentwicklung psychiatrisch-pflegerischer Leistungsangebote
  • in der Anwendung von zukunftsorientierten Pflegeorganisationsmodellen 
  • im Umgang mit einem Qualitätsmanagementsystem

 

  • mit informationstechnischen Systemen (Digitalisierung), deren Implementierung und fortwährende Optimierung.
  • Motivation zur Fort- und Weiterbildung
  • Starkes analytisches Denkvermögen und eine hohe Problemlösungskompetenz
  • Bereitschaft, den Therapie- sowie den Sicherungsauftrag unserer Klinik aktiv mitzutragen
  • hohe Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen
  • gute Teamfähigkeit

 

Wir bieten:

 

  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit sicherem Einkommen im öffentlichen Dienst
  • Rentenzusatzversorgung -RZVK-
  • einen zukunftssicheren und modernen Arbeitsplatz sowie Gewährung verschiedener Benefits
  • Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • elektronische Arbeitszeiterfassung
  • Förderung zur Fort- und Weiterbildung
  • ein familiäres und wertschätzendes Team
  • Job-Bike
  • Jobticket (Kostenbeteiligung)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (Dienstsport)
  • kostenlose Parkplätze für Mitarbeiter*innen

 

Die Vergütung erfolgt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in der KR 15.

 

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (z.B. Urkunden, Arbeitszeugnisse) bis zum 30.04.2025 an:

 

Saarländische Klinik für Forensische Psychiatrie

Trierer Straße 148 G

66663 Merzig.

 

oder per E-Mail an: bewerbung@skfp.saarland.de

Im Rahmen der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und der gesetzlichen Maßgabe, eine eventuell bestehende Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs des bestehenden Frauenförderplans zu beseitigen, sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert, ebenso wie an der Bewerbung schwerbehinderter Menschen, die bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt werden.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung, sofern eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung nach dem SGB IX im Einstellungsverfahren berücksichtigt werden soll, einen entsprechenden Nachweis bei.

Bitte vermerken Sie in Ihrem Bewerbungsschreiben, ob Ihre Bewerbung für etwaige spätere Stellenausschreibungen als Initiativbewerbung in unseren Unterlagen verbleiben soll. Die Bewerbungsunterlagen werden im Falle der Nichtvormerkung für spätere Ausschreibungen innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet, sofern nicht eine Herausgabe geltend gemacht wird.

 

Auf die Übersendung von Originalen, Klarsichthüllen und Schnellheftern sollte daher verzichtet werden. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist nur bei gleichzeitiger Einsendung eines ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlages möglich. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht erstattet.

 

Information zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 DSGVO

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Ministerium der Justiz

Franz-Josef-Röder-Str. 17

66119 Saarbrücken

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Ministerium der Justiz

Der behördliche Datenschutzbeauftragte

Franz-Josef-Röder-Straße 17

66119 Saarbrücken

E-Mail: datenschutzbeauftragter@justiz.saarland.de 

 

Zwecke der Verarbeitung, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherungsdauer. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren und einer möglichen Einstellung erforderlich. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre Daten zu übermitteln. Da wir im Bewerbungsverfahren jedoch Angaben zu Ihrer Person benötigen, ist die Folge einer Nichtbereitstellung, dass wir Sie als Bewerberin oder Bewerber nicht (weiter) berücksichtigen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung beruht auf den Artikeln 6 Absatz 1 Buchstabe b und 88 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung -

DSGVO) in Verbindung mit § 22 Absatz 1 des Saarländischen Datenschutzgesetzes und den §§ 2, 3 Abs. 6 TV-L. Sollten Sie nicht eingestellt werden, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.

 

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO über die bei uns über Sie gespeicherten

Daten, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO. 

Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Bewerbung jederzeit zu widersprechen (Artikel 21 Absatz 1 DSGVO). Dies hat jedoch zur Folge, dass Sie in einem Auswahlverfahren nicht mehr berücksichtigt werden können. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an, die Saarländische Klinik für Forensische Psychiatrie, Trierer Straße 148 G, 66663 Merzig.  Ihnen steht des Weiteren nach Artikel 77 DSGVO ein jederzeitiges Beschwerderecht über rechtswidrige Datenverarbeitung bei der Aufsichtsbehörde zu.

 

Anschrift der Aufsichtsbehörde:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

Fritz-Dobisch-Straße 12

66111 Saarbrücken

Tel.: 0681/94781-0

Telefax: 0681/94781-29

E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

Zu Interamt

Kontakt

Ansprechpartner: Dr. Aloysius Annen
Telefon: +49 6861 708-285
E-Mail: bewerbung@skfp.saarland.de