Abschlussbericht: Die psychiatrische Versorgung von Erwachsenen mit psychischer Störung und seelischer Behinderung im Saarland

Die Versorgung psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen lässt sich seit Jahr-zehnten nicht mehr allein auf ein Fachgebiet noch auf eine gesetzliche Grundlage allein gründen. Hierfür ursächlich sind u.a. – ausgehend von der Psychiatrie-Enquete 1974 – di-verse Reformempfehlungen und -schritte sowie darauf Bezug nehmende Änderungen auf gesetzlicher Ebene, Impulssetzungen durch die UN Behindertenrechtskonvention, aber vor allem auch Fortschritte in den Behandlungs- und Betreuungskonzepten sowie die Zielsetzungen, die die Prinzipien der Integration und Inklusion für die Gestaltung der Versorgung verlangen. In diesem Bericht werden diese Tatbestände und Entwicklungen an jeweils geeigneter Stelle aufzugreifen sein.