Kinderschutz und Kindeswohl bei elterlicher Partnerschaftsgewalt - Eine Handlungsorientierung für Jugendämter
Neuere nationale und internationale Forschungsergebnisse belegen verlässlich die meist erheblichen und nachhaltigen Entwicklungsbeeinträchtigungen im kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich bei Kindern, die elterliche Partnerschaftsgewalt miterleben. Folgerichtig wird Partnerschaftsgewalt nunmehr als Indikator potentieller Kindeswohlgefährdung gewertet.
Partnerschaftsgewalt bedeutet aber nicht nur immenses Leid für die Kinder und ihre gewaltbetroffenen Elternteile, sie beinhaltet auch hohe gesellschaftliche Folgekosten und stellt zudem eine Gewalt-Hypothek für die nächste Generation dar. Wir haben also in vielerlei Hinsicht Grund, Partnerschaftsgewalt so früh als möglich zu unterbinden und effektiven Schutz sowie adäquate Hilfen zu gewähren.