Saarländische Ehrenamtsnadel an 13 verdiente Bürgerinnen und Bürger verliehen
Im Rahmen einer Feierstunde in der Staatskanzlei zeichnete Ministerpräsident Tobias Hans am Dienstag, 31. August 2021, 13 verdiente Persönlichkeiten mit der Saarländischen Ehrenamtsnadel aus.
In seiner Ansprache würdigte der saarländische Regierungschef die ehrenamtlichen Verdienste der Ausgezeichneten. „Das Ehrenamt ist im Saarland ein unverzichtbares Fundament des Gemeinwesens. Bürgerschaftliches Engagement stärkt einerseits den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ehrenamtlicher Einsatz ist andererseits zugleich aber auch eine immer bedeutsamere gesellschaftliche Ressource. Deshalb sind die ehrenamtlichen Verbände, Organisationen und Initiativen sowie die vielen freiwillig Engagierten für die Landesregierung wichtige Partnerinnen und Partner bei der Weiterentwicklung einer lebendigen und zukunftsfähigen Zivilgesellschaft in unserem Land. Sie prägen und gestalten unser Land im positiven Sinn. Die heute mit der Ehrenamtsnadel Ausgezeichneten haben sich über viele Jahre hinweg weit über das normale Maß hinaus für das öffentliche Gemeinwesen eingesetzt. Deshalb freue ich mich sehr, den 13 Persönlichkeiten die Saarländische Ehrenamtsnadel zu überreichen“, sagt Ministerpräsident Tobias Hans.
Die Saarländische Ehrenamtsnadel, die 2008 von der saarländischen Landesregierung gestiftet wurde, ist eine besondere Auszeichnung für Bürgerinnen und Bürger, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeit ehrenamtlich für das Gemeinwohl und ihre Mitmenschen einsetzen.
Mit der Saarländischen Ehrenamtsnadel wurden ausgezeichnet:
- Werner Blass und Roland Grenner aus Merchweiler-Wemmetsweiler für ihr jahrelanges Engagement im Judo Club Wemmetsweiler.
- Georg Harig aus Saarlouis für seine Verdienste beim Musikverein SG Lyra Lisdorf Picard.
- Walter Lesch aus Lebach-Thalexweiler für sein Engagement zum Erhalt und der Restaurierung von Kulturdenkmälern in Lebach.
- Ulrike und Rainer Lünser aus Nohfelden für ihre vielfältigen Verdienste in der Kinder- und Jugendarbeit in ihrem Heimatort sowie ihre langjährige Tätigkeit im Obst- und Gartenbauverein Nohfelden.
- Nikolaus Massem aus Merzig-Brotdorf für sein ehrenamtliches Wirken im Obst- und Gartenbauverein Brotdorf sowie in der Jugendarbeit und im Umweltschutz seiner Heimatgemeinde.
- Elmar Meiser aus Illingen-Uchtelfangen für sein Engagement in der Kommunalpolitik und in den verschiedenen Vereinen seines Heimatortes.
- Gabriele Scheppelmann aus Spiesen-Elversberg für ihr Engagement im Sozialverband Deutschland/Ortsverband Spiesen.
- Kerstin Schleich aus Nalbach für ihren langjährigen Einsatz bei den „Faasend-Rebellen“ als Trainerin der Tanzgarde.
- Franz-Josef Schmidt aus St. Wendel-Oberlinxweiler für sein Engagement zur Verschönerung des Ortskerns von Oberlinxweiler.
- Sandra Seiwert aus Saarlouis für ihr Engagement bei den verschiedenen kulturellen und sportlichen Vereinen ihrer Heimatstadt.
- Ursula Weis-Gräber aus Spiesen-Elversberg für ihr ehrenamtliches Wirken im Kulturverein Neunkirchen.
Medienansprechpartner
Alexander Zeyer
Regierungssprecher
Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken