Die Geburt Ihres Kindes bringt viele Veränderungen mit sich. Es ist eine Zeit, die für Eltern manchmal auch von Fragen und Unsicherheiten geprägt sein kann. Hier werden verschiedene Angebote für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr gemacht. Die Mitarbeiter Ihrer regionalen Koordinierungsstelle (Kinderärzte/ärztinnen und Sozialarbeiter/innen) stehen Ihnen aber auch für Fragen bzgl. Ihres Kindes bis zum Einschulungsalter zur Verfügung.
16.03.2023
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Mit dem Statistischen Jahrbuch leistet das Statistische Amt des Saarlandes eine erste Grundversorgung an statistischen Informationen. Darin werden, auf der Grundlage von europäischen sowie Landes- und Bundesgesetzen, die erhobenen objektiven Daten wertfrei veröffentlicht. Die Daten aus den Bereichen Bevölkerung, Gesundheit, Bildung, Kultur, Rechtspflege, Politik, Umwelt, Handel, Tourismus, Gastgewerbe, Verkehr, Preise, Löhne, Wirtschaft und Finanzen bieten einen umfassenden Einblick in die Wirtschaft und Gesellschaft des Saarlandes.
Die Publikation ist auch in gedruckter Form zu einem Preis von 25,00 Euro (zzgl. 5 Euro Bearbeitungsgebühr) erhältlich.
Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek der Statistschen Ämter des Bundes und Länder.
Mit dem Statistischen Jahrbuch leistet das Statistische Amt des Saarlandes eine erste Grundversorgung an statistischen Informationen. Darin werden, auf der Grundlage von europäischen sowie Landes- und Bundesgesetzen, die erhobenen objektiven Daten wertfrei veröffentlicht. Die Daten aus den Bereichen Bevölkerung, Gesundheit, Bildung, Kultur, Rechtspflege, Politik, Umwelt, Handel, Tourismus, Gastgewerbe, Verkehr, Preise, Löhne, Wirtschaft und Finanzen bieten einen umfassenden Einblick in die Wirtschaft und Gesellschaft des Saarlandes.
Die Publikation ist auch als PDF zu einem Preis von 15,00 Euro (zzgl. 3 Euro Bearbeitungsgebühr) erhältlich.
Ältere Ausgaben finden Sie in der Statistischen Bibliothek der Statistschen Ämter des Bundes und Länder.
Handlungsleitfaden „Stärkung der Dorfgemeinschaft – ein Leitfaden für die zukünftige Erhaltung, Umnutzung und Integration von kirchlichen Gebäuden in die Dorfgemeinschaft“
Katalog der ersten Ausstellung mit einem Gesamtüberblick zur saarländischen Fotografie
Foto: Saarländisches Landesarchiv
Die erste große Ausstellung zur Geschichte und Gegenwart der saarländischen Fotografie, die im Herbst 2022 im Arthouse Saar zu sehen war, kann jetzt in Buchform nochmals erlebt werden. Ein hochwertiger Katalog zur Ausstellung zeigt auf 500 Seiten alle 400 Exponate der Schau, die auf 1000 Quadratmetern eine Exkursion durch die saarländische Geschichte und alle Epochen der Fotografie von den Anfängen bis heute ermöglich hatte.
Der Katalog folgt in seiner Gliederung der Struktur der Ausstellung, die mit ihren 14 Sektionen die wichtigsten Genres der Fotografie abgebildet hatte. Auch das Layout der Exposition ist im Buch nachvollziehbar, wenn zu Beginn der einzelnen Kapitel zunächst ein Überblick mit der konkreten Hängung der Bilder an den Ausstellungswänden gegeben wird. Neben allen meist ganzseitig abgebildeten Fotografien sind auch sämtliche Texte zur Ausstellung in den Katalog aufgenommen worden, einschließlich der Reden zur Eröffnung am 19. September 2022. Authentische Eindrücke von der Bilderschau im Arthouse vermitteln außerdem eine ganze Reihe von Fotografien, die während der sechswöchigen Präsentation entstanden sind. Sie lassen die Atmosphäre in dieser ungewöhnlichen Ausstellungshalle nachempfinden und dokumentieren, wie die Ausstellungsarchitektur und die zum Teil stark vergrößerten Reproduktionen der Originale in den Baukörper der entwidmeten Herz-Jesu-Kirche eingefügt wurden.
Das Erbe des Augenblicks vereint drei Monate nach Ende der Ausstellung in Buchform noch einmal exzellente Aufnahmen von mehr als 40 erstklassigen Fotografen aus dem Saarland. Fantastische Landschaftsaufnahmen stehen neben eindrucksvollen Porträts, denkwürdige Pressebilder neben faszinierenden Sportfotos, einfühlsame Reportagen neben präziser Dokumentation, große Fotokunst neben galaktischen Einblicken ins Weltall. Das Erbe des Augenblicks bietet eine abwechslungsreiche und kurzweilige Bilderreise durch drei Jahrhunderte der saarländischen Fotografie. Entstanden ist ein anregendes und unterhaltsames Table Book für alle Freunde des Saarlands und für alle, die die gehobene Kunst der Lichtbilder lieben.
Der Band ist zu beziehen über den Buchhandel oder direkt beim Saarländischen Landesarchiv (Foerderverein@landesarchiv.saarland.de).
Ludwig Linsmayer (Hg.)
Das Erbe des Augenblicks
Saarländische Fotografien aus drei Jahrhunderten
Echolot.
Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken 17
Wissens-Check über den Wald und seine Bewohner! Kommt mit auf eine Wanderung durch den Wald und seine Geheimnisse. Gemeinsam lernen wir mehr über Tiere und Pflanzen. Finden heraus, welche Blätter und Früchte an welchen Bäumen wachsen, wo die Tiere wohnen oder gar wie die Mitglieder einer Tierfamilie heißen.
Achtung, aufgepasst...es geht los, viel Spaß beim spannenden Waldspaziergang
Der Grundstücksmarktbericht kann gegen eine Gebühr von 75,00 € beim Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung schriftlich oder per E-Mail bestellt werden.
Wandkalender 2023 unter dem Motto „Die Großregion in Bewegung – Sport und Sportinfrastrukturen“
Der neue Wandkalender der Großregion zeigt Motive zum Thema „Die Großregion in Bewegung – Sport und Sportinfrastrukturen“ aus allen Teilen der Großregion und bereitet damit auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris vor.
Zur Großregion gehören das Großherzogtum Luxemburg, in Belgien die Wallonie mit der Fédération Wallonie-Bruxelles und die Deutschsprachige Gemeinschaft, in Deutschland das Saarland und Rheinland-Pfalz sowie in Frankreich Lothringen in der Region Grand Est.
Wussten Sie, wo Ricarda Funk, die Gold-Olympionikin im Kanuslalom trainiert? Haben Sie Lust, den Mountainbike-Trail Stoneman Arduenna zu erkunden - oder doch lieber ganz gemütlich die Moselschleife „La boucle de la moselle“? Diese und viele andere Sportstätten und Sportarten werden fotografisch im neuen Kalender dargestellt. Zweisprachige Erläuterungen informieren über das Motiv. Jedes Kalenderblatt zeigt zusätzlich zu den jeweiligen Aufnahmeorten der Fotos u. a. Luftaufnahmen, topografische Karten und hochmoderne Laserscandaten. So können Sie beispielsweise bekannte Stadien in der Großregion von oben und als 3-D-Modell sehen.
Der Wandkalender ist ein Produkt der Arbeitsgruppe Kataster und Kartografie der Großregion. Erstmalig ist er in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Sport der Großregion entstanden. So wurden die Motive für diese Ausgabe des Wandkalenders durch die Arbeitsgruppe Sport ausgesucht und zur Verfügung gestellt.
Das Besondere an diesem Kalender ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die in einem Produkt mit Wiedererkennungswert mündet und die verschiedenen Facetten der Regionen hervorragend widerspiegelt.
Sie erhalten den Kalender über unseren Onlineshop zuzüglich Porto und Verpackung.
In Kürze werden auch die Texte zu den einzelnen Motiven der Kalenderblätter über die QR-Codes verfügbar sein.
Das Saarland ist mit 5 Motiven vertreten:
Kanu Saar, Grosbliederstroff / Kleinblittersdorf
LTF - Theeltal Triathlon, Lebach
Die Pur, St. Ingbert
Ludwigsparkstadion, Saarbrücken
1. BC Bischmisheim Bundesligateam, Saarbrücken
14.12.2022
Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung
Planen Sie doch einfach einmal Ihre nächste Wanderung oder Radtour per USB-Stick. Legen Sie die gewünschte Route fest und markieren Sie die für Sie interessanten Ziele. Der USB-Stick ersetzt die bisherige CD25. Er enthält die aktuellsten Kartendaten des LVGL. Darüber hinaus stehen Ihnen, wie in den Vorgängerversionen auf CD, viele weitere interessante Funktionen zur Verfügung!
14.12.2022
Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung
Der Wolf ist bereits in viele südwestdeutsche Bundesländer zurückgewandert. Eine Rückkehr ins Saarland scheint nur noch eine Frage der Zeit. Viele Menschen freuen sich, dass diese anmutigen und interessanten Wildtiere wieder in Deutschland heimisch geworden sind. Andere sehen die Rückkehr des Wolfes mit Sorge. Im Gegensatz zu Ländern, in denen der Wolf nie ausgerottet war, müssen wir in Deutschland erst wieder lernen, mit dem Wolf in unserer Nachbarschaft zu leben. Denn dazu gibt es keine Alternative: Das Tier genießt weltweit strengsten Artenschutz.
Der Wolf ist bereits in viele südwestdeutsche Bundesländer zurückgewandert. Eine Rückkehr ins Saarland scheint nur noch eine Frage der Zeit. Viele Menschen freuen sich, dass diese anmutigen und interessanten Wildtiere wieder in Deutschland heimisch geworden sind. Andere sehen die Rückkehr des Wolfes mit Sorge. Im Gegensatz zu Ländern, in denen der Wolf nie ausgerottet war, müssen wir in Deutschland erst wieder lernen, mit dem Wolf in unserer Nachbarschaft zu leben. Denn dazu gibt es keine Alternative: Das Tier genießt weltweit strengsten Artenschutz.