Wandkalender 2024 unter dem Motto „Wein und Weinbau“ |
Der neue Wandkalender der Großregion zeigt Motive zum Thema „Wein und Weinbau“ aus allen Teilen der Großregion.
Zur Großregion gehören das Großherzogtum Luxemburg, die Wallonie mit Ostbelgien und der Fédération Wallonie-Bruxelles in Belgien, Lothringen in der Region Grand Est in Frankreich und Rheinland-Pfalz und Saarland in Deutschland.
Der Kalender stellt die große Vielfalt rund um Wein und Weinbau in der Großregion vor. Herrliche Weinbauflächen an den Flüssen der Großregion und an romantischen Orten in der vielseitigen Großregion, beeindruckende Weinkeller und traditionsreiche Weingüter werden auf den 24 Kalenderblättern gezeigt. Zweisprachige Erläuterungen informieren über das Motiv. Jedes Kalenderblatt zeigt zusätzlich zu den jeweiligen Aufnahmeorten der Fotos u. a. Luftaufnahmen, topografische Karten und hochmoderne Laserscandaten. So können Sie die Motive zusätzlich u. a. auf Luftbildern, historischen Karten und als hochmoderne 3-D-Modelle und Laserscan-Punktwolken sehen.
Der Wandkalender ist ein Produkt der Arbeitsgruppe Kataster und Kartografie der Großregion. Erstmalig ist er in Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Landwirtschaft und Forsten“ der Großregion entstanden. So wurden die Motive für diese Ausgabe des Wandkalenders durch die Arbeitsgruppe „Landwirtschaft und Forsten“ ausgesucht und zur Verfügung gestellt.
Das Besondere an diesem Kalender ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die in einem Produkt mit Wiedererkennungswert mündet und die verschiedenen Facetten der Regionen hervorragend widerspiegelt.
Das Saarland ist mit 4 Motiven vertreten:
Motiv 1 - Klassik am Weinberg, Reinheim
Motiv 2 - Kreuzbergkapelle im Weinberg, Merzig
Motiv 3 - Weinberge im Morgennebel, Biringen
Motiv 4 - Altes Bauernhaus, Perl
Ab sofort ist der Wandkalender über den Onlineshop des LVGL zum Preis von 8,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versand- und Verpackungskosten erhältlich. Für Interessierte ist der Kalender in Kürze auch digital abrufbar auf der Homepage der Großregion unter Homepage der Großregion Ab Januar 2024 werden auch die Texte zu den einzelnen Motiven der Kalenderblätter auf der Internetseite der Großregion über die QR-Codes verfügbar sein.
|
29.11.2023 |
Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung |
Frühe Hilfen im Saarland - Assistance for pregnancy and for parents with children in age of 0–3 years |
You need help with the supply and care of your child?
We help! Information in German, English and Arabic.
|
29.11.2023 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
Frühe Hilfen im Saarland - Ukrainisch und Russisch |
Помощь, которая оказывалась ранее на территории земли Саар
Допомога, що надавалася раніше на території землі Саар
|
29.11.2023 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
Frühe Hilfen im Saarland - Familienförderung von Anfang an |
Die Geburt Ihres Kindes bringt viele Veränderungen mit sich. Es ist eine Zeit, die für Eltern manchmal auch von Fragen und Unsicherheiten geprägt sein kann. Hier werden verschiedene Angebote für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr gemacht. Die Mitarbeiter Ihrer regionalen Koordinierungsstelle (Kinderärzte/ärztinnen und Sozialarbeiter/innen) stehen Ihnen aber auch für Fragen bzgl. Ihres Kindes bis zum Einschulungsalter zur Verfügung.
|
29.11.2023 |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie |
Neue Soziale Mietwohnraumförderung
|
Mit der vorliegenden Broschüre stellen wir Ihnen eine Übersicht über die optimierte Förderkulisse.
|
14.11.2023 |
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport |
Mehr Geld vom Staat für eigenes Zuhause
|
Mit der vorliegenden Broschüre stellen wir Ihnen eine Übersicht über die verbesserten Förderbedingungen zur Schaffung von Wohneigentum zur Verfügung.
|
14.11.2023 |
Ministerium für Inneres, Bauen und Sport |
Märkte im Saarland 2024 |
Das Marktverzeichnis gibt einen Überblick über die im kommenden Jahr geplanten einmaligen und regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen wie z. B. Floh-, Weihnachts-, Kram- und Wochenmärkte, aber auch Stadtfeste und Kirmessen im Saarland.
Die Veranstaltungen werden nach Art, Beginn und Dauer sowohl in alphabetischer Reihenfolge der Marktorte als auch in chronologischer Reihenfolge dargestellt. Zusätzlich sind die Wochen- und Weihnachtsmärkte jeweils gesondert aufgeführt. Angaben zu den Einwohnerzahlen der Marktorte, Kontaktdaten bei den Gemeinden, ein Kalendarium mit Schulferien und Feiertagen im Saarland sowie eine Verwaltungskarte des Saarlandes ergänzen das Informationsangebot.
|
30.10.2023 |
Statistisches Landesamt |
Umwelterklärung 2023 |
Mit der Umwelterklärung legen wir für den Standort Von der Heydt 22 des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) jährlich eine öffentliche Bilanz unserer internen Umweltaktivitäten vor.
Wir sind bemüht, durch ökologisches, verantwortungsbewusstes Handeln einen Beitrag zum Klimaschutz auf Basis eines schonenden Umgangs mit den Energieressourcen zu leisten.
|
30.10.2023 |
Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung |
Pflegetagebuch |
Das Pflegetagebuch - zur Verfügung gestellt von dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.
|
30.10.2023 |
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit |
Umwelterklärung 2022 |
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz hat seit seiner erstmaligen, an die EMAS-Verordnung der Europäischen Gemeinschaft angelehnten Umweltprüfung im Jahre 1996 Schritt für Schritt ein
nachhaltiges Umweltmanagementsystem aufgebaut. Am 1. Dezember 2003 wurde das Ministerium für Umwelt unter der Registrierungsnummer D-170-00060 ins EMAS-Register eingetragen. Seitdem wurden im Rahmen der EMAS-Verordnung zahlreiche Umweltziele formuliert und erreicht, und somit die Umweltleistung unseres Hauses über die Jahre kontinuierlich verbessert.
|
26.10.2023 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Umweltinformationen - Auszüge aus der Umwelterklärung 2022 |
Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz hat seit seiner erstmaligen, an die EMAS-Verordnung der Europäischen Gemeinschaft angelehnten Umweltprüfung im Jahre 1996 Schritt für Schritt ein nachhaltiges Umweltmanagementsystem aufgebaut. Am 1. Dezember 2003 wurde das Ministerium für Umwelt unter der Registrierungsnummer D-170-00060 ins EMASRegister eingetragen. Seitdem wurden im Rahmen der EMAS-Verordnung zahlreiche Umweltziele formuliert und erreicht, und somit die Umweltleistung unseres Hauses über die Jahre kontinuierlich verbessert. So hat das Ministerium im 10-Jahres- Vergleich mit 2008 rund 240 t CO2 eingespart (2008: 371 t; 2018: 131 t).
|
26.10.2023 |
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz |
Leitfaden für Schöffinnen und Schöffen |
|
24.10.2023 |
Ministerium der Justiz |
Notfallmappe |
Wie unsere Zukunft aussieht? Diese Frage können wir heute nicht beantworten, denn jeder von uns kann ganz plötzlich einer Krankheit erliegen, einen Unfall erleiden, oder eben dies geschieht einem unserer Angehörigen. Was ist zu tun, wenn wir einen Unfall haben oder eine Krankheit erleiden? Dann müssen viele organisatorische Dinge geregelt werden, für die wir in diesem Moment unter Umständen „gar keinen Kopf haben". Mit der vorliegenden Mappe möchten wir es Ihnen und Ihren Angehörigen erleichtern, diese organisatorischen Dinge zu klären. Wenn Sie die Dokumente, die in der Mappe enthalten sind, bereits gut aufbewahrt wissen, können Sie sicher sein, dass Ihre persönlichen Angelegenheiten nach Ihrem Wunsch geregelt werden. Damit möchten wir Ihnen ein Stück Sicherheit bieten. Die Sicherheit, vorgesorgt zu haben. Die Sicherheit, dass Ihre Familie, Ihre Freunde und Bekannten darauf zurückgreifen und in Ihrem Sinne entscheiden und handeln können. Mit der Notfall-Mappe wollen wir Ihnen helfen, Ihre Zukunft, auch im Notfall, bereits jetzt zu gestalten, und Ihnen das Gefühl geben, vorgesorgt zu haben, für alles, was die Zukunft bringt.
Die Notfallmappe kann nur im Saarland versendet werden, wir bitten um Ihr Verständnis.
|
23.10.2023 |
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit |
Kompetenz durch Weiterbildung |
Das Wirtschaftsministerium fördert berufliche Weiterbildung. Mit Unterstützung der EU. Unbürokratisch.
|
18.10.2023 |
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie |
TraSaar - Netzwerk für Transformation |
Mit Hilfe des Netzwerks TraSaar sollen ganzheitliche Lösungen und
Konzepte für den Strukturwandel der Automobilbranche auf den Weg
gebracht werden.
|
18.10.2023 |
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie |
Demografie Netzwerk Saar - Angebote |
Flyer über die Angebote des Demografie Netzwerks Saar
|
18.10.2023 |
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie |
Tourismus Zentrale: Sehenswertes 2022 |
Orte, die uns in Erinnerung bleiben: In dieser Broschüre gibt es Sehenswürdigkeiten des Saarlandes und der angrenzenden Regionen.
|
18.10.2023 |
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr |
Tourismus Zentrale: Familie 2023 |
In dieser Broschüre werden eine Auswahl familienfreundlicher Attraktionen, spannende Ausflugsziele und ausführliche Informationen im Saarland vorgestellt. „Klein aber oho!“ – das Saarland hat für den Familienurlaub einiges zu bieten!
|
18.10.2023 |
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr |
Tourismus Zentrale: Imagebroschüre |
Übersicht über Kultur-Angebote im Saarland.
|
18.10.2023 |
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr |
Tourismus Zentrale: Gruppenreisen 2022 |
Ob Kegel- oder Freizeitclub, ob Großfamilie oder Fußballverein - die Saarländer reisen gerne gemeinsam. In diesem Katalog gibt es verschiedene Ausflugsziele und Spaß für die ganze Gruppe.
|
18.10.2023 |
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr |