| Landesregierung, Umweltschutz

Förderung ländlicher Raum

1.338 kleinere, mittlere und größere Fördervorhaben wurden in unseren ländlichen Regionen und Kommunen bislang auf den Weg gebracht. Knapp 65 Mio. Euro konnten so zur Verfügung gestellt werden, mit denen die saarländischen Städte und Gemeinden Gesamtinvestitionen von mehr als 108 Mio. Euro tätigen konnten.

  1. Anlage eines Mehrgenerationenplatzes in Sitterswald, Gemeinde Kleinblittersdorf
  2. Umbau und Erweiterung des Ruppertshof in Auersmacher für kulturelle Zwecke, Gemeinde Kleinblittersdorf
  3. Umbau der ehemaligen Schule in Wittersheim zu Wohnräumen für geflüchtete Menschen, Gemeinde Mandelbachtal
  4. Gestaltung des Schmetterlingsgartens am Bürgergarten Blieskastel
  5. Errichtung eines Dorfplatzes im Gemeindebezirk Humes, Gemeinde Eppelborn
  6. Installation eines Vogellehrpfads in Neunkirchen-Ludwigsthal
  7. Neugestaltung des Kirchenvorplatzes der kath. Pfarrkirche „St. Martin“ in Neunkirchen-Nahe, Gemeinde Nohfelden
  8. Sanierung des Rastplatzes Felsenquelle und Schaffung eines Lehrgartens im Bereich Mühlenweg in Gehweiler, Gemeinde Namborn
  9. Coworking auf dem Land – co:hub66 lokal, Gründungs- und Start-up-Förderung im Regionalverband Saarbrücken
  10. Entwicklung einer App für den Landkreis und die Biosphäre Bliesgau zur Verbindung von ÖPNV und Wandertourismus, Saarpfalz-Kreis
  11. Seniorenpatenschaften, ein Besuchs- und Begleitdienst für einsame, ältere Menschen im Landkreis Merzig-Wadern
  12. Ausbau des lothringischen Bauernhausmuseums Haus Saargau zu einem dynamischen Kultur- und Veranstaltungsort an der Grenze (Museumskonzept Haus Saargau), Landkreis Saarlouis

Eine Karte des Saarlandes skizziert die Förderung im ländlichen Raum mit einem Gesamtvolumen von 65 Millionen Euro. Förderung ländlicher Raum
Infografik: Förderung im ländlichen Raum Foto: STK/ Jungen & Thönes