| Staatskanzlei
| Frankreichstrategie
Wissenschaft und Hochschulbildung
- Entwicklung eines Forschungszentrums mit internationaler Ausrichtung zu KI und Cybersicherheit
- Begleitung der Frankophonie-Strategie der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Auf- und Ausbau von Kooperationen saarländischer Hochschulen mit Hochschulen und Einrichtungen in Frankreich und in frankophonen Ländern, insb. mit dem Hochschulnetzwerk „Agence Universitaire de la Francophonie“
- Weiterentwicklung der dt.-frz. Studiengänge und Ausbau des Marketings bzgl. der grenzüberschreitenden Studienangebote an der Universität des Saarlandes (UdS)
- strategische Weiterentwicklung der gesellschaftswissenschaftlichen Europaforschung und des Clusters für Europaforschung an der UdS
- Initiierung von Verbundprojekten im Bereich der Grenzraumforschung (Center for Border Studies)
- Ausbau und weitere Implementierung des Bachelors Europawissenschaften an der UdS sowie mittelfristig Planung eines Masterstudiengangs Europawissenschaften
- Verstärkung der Aktivitäten im Rahmen des Frankreichzentrums an der UdS
- bundesweite Vernetzung der Frankreichkompetenz im Wissenschaftsbereich und Weiterentwicklung von Projekten mit frankophonen Universitäten in der Großregion und in Europa
- verstärkte Förderung der Berufsorientierung und Informationen zu grenzüberschreitenden Studiengängen am Deutsch-Französischen Hochschulinstitut für Technik und Wirtschaft (DFHI)
- Weiterverfolgung des Projektes „Biprimar“ mit dem Ziel einer gemeinsamen bilingualen, binationalen Lehramtsausbildung
- Einführung eines Europa-Tages für Schüler an der UdS sowie Stärkung von Kooperationen zwischen europanahen Schulen und der UdS
- Prüfung der Einrichtung eines UNESCO-Lehrstuhls Mehrsprachigkeit an der UdS
- Dreisprachiger Campus: Verstetigung der Service- und Beratungsangebote sowie der etablierten Sprachenpolitik mit Schwerpunkten Englisch und Französisch sind
- Verstetigung von Forschung und Transfer im Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit der UdS, Aufbau des am Lehrstuhls für romanische Sprachwissenschaft angesiedelten Projektes „Französisch für Alle“, Bündelung desdigitalen und hybriden Sprachlernangebots
- Entwicklung weiterer Sprachführer zu ausgewählten Themen zum allgemeinen Gebrauch der Bevölkerung, bspw. in der medizinischen Versorgung und zu den olympischen Spielen