| Saarländisches Oberlandesgericht | Gemeinsame Pressestelle (SOLG)

Informationsveranstaltung für Jurastudierende am 13.05.2025

Nach erfolgreich abgeschlossenem Jurastudium stellen sich viele Fragen:

Gehe ich ins Referendariat, um das 2. Staatsexamen zu bekommen? Wenn ich ins Referendariat gehen möchte: Gibt es ein Zulassungsverfahren? Was sind die Voraussetzungen? Wie melde ich mich an? Was passiert am ersten Tag im Referendariat? Was macht man im Referendariat?

Wenn man sich dann wegen des Endes seiner Ausbildung noch zusätzlich um andere Dinge kümmern muss, wie etwa der Wohnungssuche nach Verlust des Wohnheimplatzes, der Fortdauer des Kindergeldbezuges oder des Bezugs vergünstigter Monats- oder Jahrestickets im ÖPNV, kann sich schnell Überforderung oder sogar Frust einstellen. Dem begegnet man am besten mit frühzeitiger Information, so jedenfalls der Ansatz des Präsidenten des Saarländischen Oberlandesgerichts Hans-Peter Freymann, der zum wiederholten Male in Kooperation mit der Universität des Saarlandes und dem Landesprüfungsamt für Juristen die Veranstaltung „Startklar fürs Erste Staatsexamen & Referendariat“ als Infoveranstaltung für Jurastudierende an der Universität des Saarlandes initiierte und verantwortlich betreute.

 

Im Beisein der Dekanin Prof. Dr. Annette Guckelberger, die die Begrüßung übernahm, des Studiendekans Prof. Dr. Georg Borges, der Geschäftsführerin des Dekanats Silke Baumgärtner und dem Leiter des Landesjustizprüfungsamtes Andreas Catrein stellten die Leiterin der Referendarabteilung beim Saarländischen Oberlandesgericht und deren Stellvertreter, Dr. Annette Trost und Holger Mohm, sowie die zuständige Referentin Carolina Paulus den juristischen Vorbereitungsdienst im Saarland vor und konnten den anwesenden Studierenden aufzeigen, welche Vorzüge eine Ausbildung im Saarland hat, angefangen bei einer sehr guten inhaltlichen Struktur mit einem großen Angebot an Pflichtklausuren und freiwilligen Übungsklausuren, bis hin zu einer weit fortgeschrittenen Digitalisierung mit der Zur-Verfügung-Stellung dienstlicher Notebooks, der Möglichkeit „elektronischer Klausuren“ und der aus dem Studium bereits bekannten Nutzung des Learning Management Systems „Moodle“.

Anschließend bestand für alle Studierende die Möglichkeit zu Fragen, von der rege Gebrauch gemacht wurde.

Die Anzahl der teilnehmenden Studierenden gab den Veranstaltern recht, eine solche Infoveranstaltung durchzuführen und auch zukünftig anzubieten.

 

Pressesprecher RiOLG Dr. Wern

Dr. Sigurd Wern
Richter am Oberlandesgericht, Leiter der Gemeinsamen Pressestelle

Franz-Josef-Röder-Str. 15
66119 Saarbrücken