| Saarforst Landesbetrieb | Wald und Forst

Unser Wald verändert sich!

Wir sorgen dafür, dass der Wald auch in Zukunft schön und lebendig bleibt.

Warum sind die Fichten krank geworden?

Fichten brauchen viel Wasser zur Harzbildung, um sich gegen Borkenkäfer wehren zu können. Durch die sehr trockenen letzten Jahre konnten die Fichten nicht ausreichend Harz 
bilden und der Borkenkäfer hatte leichtes Spiel gegen die geschwächten Fichten.

Warum ernten wir die Käferfichten?

Um eine weitere Ausbreitung der Borkenkäfer zu verhindern, nutzen wir die Fichten so schnell wie möglich, das heißt, wir nehmen sie aus dem Wald. Ein weiterer wichtiger Grund für 
die Ernte ist die so noch mögliche Nutzung des wertvollen Holzes für regionale Sägewerke.

Warum lassen wir die Fichten nicht auf der Fläche stehen?

Auf unseren Probeflächen hat sich gezeigt, dass ein Stehenlassen eher problematisch ist. Der Wald verjüngt sich nicht wie gewünscht, die Arbeitssicherheit unser Mitarbeiter ist nicht gewährleistet (unkontrolliertes Umstürzen toter Fichten) und die Begehbarkeit ist stark eingeschränkt.

Was macht der SaarForst auf diesen Flächen?

Wir arbeiten mit der Natur und setzen auf Naturverjüngung. Dort wo wir erkennen, dass Handeln notwendig ist, bringen wir aktiv, kleinflächig weitere Baumarten ein, von denen wir 
uns einen zukunftsfähigen, stabilen Wald erhoffen.