| Saarforst Landesbetrieb
| Wald und Forst
Der saarländische Staatswald in Zahlen
Fakten über den saarländischen Staatswald (Staatswaldinventur 2018):
- Seit 1990 und der Einführung der naturnahen Waldwirtschaft im Staatswald des Saarlandes sind 6, 4 Millionen m³ Holz hinzugewachsen und der durchschnittliche Holzvorrrat stieg um 83 Prozent auf 358 m³ Holz an.
- Bis zum Jahr 2029 soll der Holzvorrat auf 400 m³ gestiegen sein.
- Der Staatswald hat eine Baumartenpalette mit 36 verschiedenen Laub- und 16 Nadelbaumarten.
- Über 3.800 ha, also 10 Prozent der Staatswaldfläche, sind bereits aus der Nutzung genommen.
- Ein Drittel der Waldfläche ist mit drei oder mehr Baumarten durchmischt - keine Monokulturen
- Es wird jährlich weniger genutzt (gefällt/entnommen) als nachwächst
- Die Totholzmenge liegt im Altholzbereich bereits bei 22 m³/ha und innerhalb der 10 Prozent unbewirtschafteten Wäldern bei 25 m³/ha
- Altersaufbau des Staatswaldes: 41 Prozent jünger als 60 Jahre, 37 Prozent zwischen 60 und 120 Jahre, 22 Prozent über 120 Jahre
Wie geht es den Bäumen im Wald: Darüber gibt die jährliche Waldzustandserhebung Aufschluss, die gemeinsam mit Rheinland-Pfalz durchgeführt wird.