ESRA: European Semiconductor Regions Alliance
Im September 2023 ist das Saarland Gründungsmitglied der ESRA (European Semiconductor Regions Alliance) geworden.
ESRA versteht sich als politisches Netzwerk der europäischen Regionen, die sich dafür einsetzen, Europas Kapazitäten für die Produktion von Halbleitern und Mikroelektronik zu stärken und so die Abhängigkeit von Lieferungen aus Drittländern zu verringern. Bisher sind über 30 Regionen Mitglied bei ESRA.
Die Allianz hat zum Ziel, Talente auszubilden und zu fördern, gemeinsam Forschung in Europa auszubauen und klima- und naturressourcenschonende Technologien und Innovationen „Made in Europe“ zu fördern.
Für das Saarland ist der Beitritt ein wichtiger strategischer Schritt, um sich europaweit im Bereich Halbleiter zu vernetzen.
Aktuelles
Die Europäische Allianz der Halbleiterregionen (ESRA) hat sich am 08. November 2024 in Turin zum „Hand-Over-Event“ getroffen. Bei dieser Veranstaltung wurde der Vorsitz von Sachsen auf Piemonte (Italien) übertragen.
Die Veranstaltung war ein wichtiger Moment, um Fortschritte der Allianz ein Jahr nach ihrer Gründung zu evaluieren, und eine Gelegenheit, den Dialog zwischen Regionen, lokalen und europäischen Institutionen, Industrieverbänden und Interessenvertretern innerhalb des Halbleiter-Ökosystems zu verbessern.
Am 03. Juli 2025 findet in Brüssel das 2. General Assembly (Vollversammlung) statt, bei dem sich jeweils die höchsten Repräsentanten aus den Regionen treffen, um gemeinsam Europas Kapazitäten für die Produktion von Halbleitern und Mikroelektronik zu diskutieren und Vorschläge zur Stärkung dieser Schlüsselindustrie zu präsentieren.
Beim ersten General Assembly im Mai 2024 in Dresden wurde ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt und offiziell verabschiedet. Mit diesem Positionspapier bekräftigen die Regionen ihren Wunsch nach Unterstützung im Bereich Halbleiter/Mikroelektronik und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette, mit starker Verankerung in den Regionen. Dabei soll ein europäisches Ökosystem entstehen, das global vernetzt ist. Die Schaffung von Anreizen zur Förderung dieser Zusammenarbeit – zum Beispiel im Bereich der beruflichen Bildung und Fachkräfteentwicklung - stellen wesentliche Elemente des Positionspapiers dar.
Im Rahmen des 2. General Assembly soll nun ein aktualisiertes Positionspapier verabschiedet werden.
Weitere Informationen:
Hier geht es zur Website der Allianz ESRA.
Hier geht es zum LinkedIn-Auftritt der Allianz ESRA.
Videobotschaft der Ministerpräsidentin Anke Rehlinger