| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Innovation

Circular Building: Die Zukunft der ressourcenschonenden Bauwirtschaft im Saarland.

Heute fand in Homburg am Standort des Baustoff-Großhandels Alouis Omlor GmbH die Kick-Off-Veranstaltung zum Projekt „Circular Building“ statt.

Mit dem Projekt „Circular Building“ startet die Dienstleistungsgesellschaft (DLG) der saarländischen Bauwirtschaft mbH und der Verband der saarländischen Baustoffindustrie (VBS) den Aufbau eines Innovationsclusters „Zirkuläres Bauen“.

Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort:

Zirkuläres Bauen bietet nicht nur neue Geschäftsmodelle und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, es schafft auch neue Arbeitsplätze. Gerade hier im Saarland haben wir eine exzellente Forschungslandschaft und eine hoch innovative Bauwirtschaft. Indem wir all diese Akteure, Projekte und Ansätze miteinander verknüpfen, wollen wir das neue Zeitalter der Ressourcen-Wende mitprägen. Dafür braucht es klare gesetzliche Rahmenregelungen und Rechtssicherheit, um zirkulär bauen zu können. Umso mehr freut es mich, dass wir heute mit dem Aufbau eines neuen Innovationsclusters ‚Zirkuläres Bauen‘ starten.

Staatssekretärin Yorgova-Ramanauskas

Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie mit rund 177.000 € gefördert.

Neben dem Aufbau eines Innovationsclusters „Zirkuläres Bauen“, sollen durch die Entwicklung eines Demonstrators „Zukunftshaus, Zirkuläres Bauen“ alle nötigen Planungs- und Ausführungsschritte zirkulären Bauens inklusive der zielführenden Baumaterialien sowie der konstruktiven und bauausführenden Abläufe praxisgerecht abgebildet und der Baubranche zur Verfügung gestellt werden.

Circular Building

Bild / Video 2von4

#zirkulär #bauen #bauwirtschaft #circularbuilding #nachhaltigkeit #sustainability #kreislaufwirtschaft #wirtschaft#innovation #saarland