Lösungen für die saarländische Wirtschaft im Bereich komplexer Sensorsysteme: Wirtschaftsministerium am Fraunhofer ZSI
Die zunehmende Komplexität von Prozessen und Produkten erfordert den Einsatz intelligenter, vernetzter Sensoren in modernen Datenwertschöpfungsketten.
Im Saarland vereint seit 2022 das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI die Kernkompetenzen der beiden saarländischen Fraunhofer-Institute, dem Frauenhofer IZFP und Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT.
Das gemeinsame Forschungs-und Demonstrationszentrum, welches durch das saarländische Wirtschaftsministerium gefördert wird, deckt die gesamte Innovationskette der Entwicklung intelligenter Sensorik ab und sichert somit der Region eine führende internationale Rolle in diesem zukunftsträchtigen Bereich.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke machte sich heute gemeinsam mit Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas ein Bild von den erreichten Fortschritten zur Halbzeit der Förderperiode des ZSI.
Die Forschenden des Fraunhofer ZSI stellten die in den letzten zwei Jahren erzielten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Hinblick auf konkrete Fragen der industriellen Digitalisierung und Lösungen im Bereich der Sensorik für die saarländische Wirtschaft vor.
Ein Kernthema sind Sensor-Intelligence-Devices (SIDs), die Zellkultur-Prozesse in der Biotechnologie optimieren sowie industrielle Fertigungsprozesse verbessern werden.
Diese beeindruckenden Forschungsergebnisse zeigen das enorme Potenzial und die Innovationskraft unserer Region. Das Saarland ist Standort führender Spitzenforschung. Die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trägt maßgeblich dazu bei, unsere exzellente Forschungslandschaft mit der Saarwirtschaft noch enger zu verzahnen und unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke
#sensorik Hashtag#fraunhofer Hashtag#biomedizin Hashtag#forschung Hashtag#wissenschaft Hashtag#universität Hashtag#transformation Hashtag#wirtschaft Hashtag#saarland