| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Wirtschaft, Automobil, Industrie

E-Autos: Vom Rohstoff bis zum Recyclingt

Gestern fand bei der IHK Saarland die Fachveranstaltung „E-Autos vom Rohstoff bis zum Recycling“ statt..

Die Zukunft der E-Mobilität erfordert innovative Lösungen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Elektroautos — vom Einsatz umweltfreundlicher Rohstoffe über fortschrittliche Demontageverfahren bis hin zum Recycling. Das Konzept der zirkulären Wertschöpfung gewinnt zunehmend an Bedeutung.Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zukunftssichere Technologien und Prozesse für die nachhaltige Rohstoffversorgung, Fahrzeugdemontage und Recyclingverfahren fundamental sind..

Elektromobilität und Circular Economy bieten dem Saarland große Chancen für Innovation und Beschäftigung. Investitionen in Ladeinfrastruktur, erneuerbare Energien und Förderprogramme stärken dabei die Wettbewerbsfähigkeit. Zusammenarbeit und regionale Stärken sind der Schlüssel für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft.

Elektromobilität und Circular Economy bieten dem Saarland große Chancen für Innovation und Beschäftigung. Investitionen in Ladeinfrastruktur, erneuerbare Energien und Förderprogramme stärken dabei die Wettbewerbsfähigkeit. Zusammenarbeit und regionale Stärken sind der Schlüssel für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke

Mit der Veranstaltungsreihe „Auto der Zukunft“ sensibilisiert das saarländische Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit der IHK Saarland und der autoregion e.V. seit 2021 die regionalen Akteure für neue und zukunftssichernde Technologien und informiert über aktuelle Entwicklungen.

IHK E-Autos

Bild / Video 1von5

#automotive #kongress #saarbrücken #wissenschaft #forschung #transformation #wirtschaft #mwide #innovation #auto #emobilität #automotive #zukunft #technology #saarland #wirtschaft