| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Energie

Jubiläum: 60 Jahre Kraftwerke Römerbrücke in Saarbrücken

Seit 60 Jahren wird in den Kraftwerken an der Römerbrücke Saarbrücken effizient Energie erzeugt.

Die Zukunft der Strom-und Wärmeerzeugung soll auch hier nachhaltig werden.

Eine erfolgreiche Energiewende ist in Zeiten des Klimawandels und der Transformation der Saarwirtschaft von größter Bedeutung. Das Kraftwerk Römerbrücke leistet hier seit mehr als 60 Jahren durch stetige Investitionen einen wichtigen Beitrag zur saarländischen Energiewende. Das 2022 in Betrieb genommene Gasmotorenkraftwerk GAMOR sichert die Fernwärmeerzeugung in Saarbrücken und ermöglichte den Ausstieg aus der energetischen Kohleverwertung. Rund 60.000 Tonnen CO2 werden auf diese Weise eingespart. Bis 2032 soll nun die schrittweise Umstellung von Erdgas auf grünen Wasserstoff erfolgen.

Wirtschafts-und Energieminister Jürgen Barke

Im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsaktivitäten strebt die Energie SaarLorLux an, ihre GAMOR-Motorenanlagen an der Römerbrücke deutlich vor dem gesetzlich festgelegten Zieldatum 2045 von Erdgas auf grünen Wasserstoff umzustellen.

Noch bis zum 30. Juni 2024 finden die Feierlichkeiten rund um die Kraftwerke an der Römerbrücke in Saarbrücken statt.

60 Jahre Kraftwerke Römerbrücke in Saarbrücken

Bild / Video 2von4

#kraftwerk #gamor #gaskraftwerk #wasserstoff #innovation #strukturwandel #transformation #wirtschaft #saarland