Barke präsentiert neue Wasserstoffstrategie für das Saarland
Das Saarland soll eine führende Region für Wasserstoff werden.
Wie der Hochlauf organisiert werden kann, hat Wirtschaftsminister Jürgen Barke am Montag, 7. April, in seiner neuen Wasserstoffstrategie 2025-2032 vorgestellt. An der Veranstaltung in Saarbrücken nahmen rund 120 Akteure aus der Wasserstoffbranche und den Kommunen teil.
Die Wasserstoffstrategie 2025-2032 ist ein entscheidender Baustein für die zukunftsfähige Entwicklung unserer Region. Wasserstoff ist nicht nur eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz, sondern bietet auch immense wirtschaftliche Chancen für unsere Unternehmen und deren Beschäftigten sowie den gesamten Industriestandort Saarland. Unsere Vision ist es, das Saarland als eine der weltweit führenden Wasserstoffregionen mit entsprechender Wertschöpfung zu etablieren.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke
Die Wasserstoffstrategie bildet den politischen Rahmen, um die Wasserstoffwirtschaft im Saarland effektiv aufzubauen und zu gestalten. Dies umfasst die Förderung von innovativen Projekten in den Bereichen Wasserstoffproduktion, Infrastruktur, Nutzung und Zuliefererindustrie.
„Der Wasserstoffhochlauf ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Forschung. Nur durch die enge Zusammenarbeit können wir Synergien schaffen, Innovationskraft stärken und das Saarland als attraktiven Standort für Wasserstofftechnologien positionieren“, so Barke weiter.
Die Strategie ist in vier zentrale Handlungsfelder gegliedert:
- Bereitstellung des Wasserstoffs – Hierzu zählen die Erzeugung und Beschaffung von Wasserstoff.
- Infrastruktur für den Wasserstoff – Der Ausbau von Transportleitungen, Verteilnetzen, Logistikwegen und Tankstellen für Wasserstoffanwendungen im Verkehr.
- Nutzung des Wasserstoffs – Wasserstoff wird als Schlüsselressource für die Dekarbonisierung in der Industrie, im Mobilitätssektor und der Energieerzeugung eingesetzt.
- Zulieferer und Dienstleister – Die Unterstützung von Unternehmen, die Komponenten, Anlagen und Dienstleistungen für die Wasserstoffwirtschaft bereitstellen.
Zentral ist die ganzheitliche Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Deshalb werden Querschnittsthemen wie Forschung und Bildung, Innovation, Fachkräftesicherung sowie Akzeptanz und Vernetzung in der Strategie ebenfalls berücksichtigt. Die Strategie verfolgt das Ziel, alle relevanten Projekte entlang der Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis zur Nutzung und Technologiefertigung erfolgreich umzusetzen.
Die Umsetzung der Saarländischen Wasserstoffstrategie 2025-2032 erfordert eine enge Kooperation aller Akteure – von der Politik über die Industrie bis hin zu Forschungseinrichtungen. Durch die Kombination von innovativen Projekten, einer zukunftsfähigen Infrastruktur und einer klaren regulatorischen Ausrichtung wird das Saarland zu einem internationalen Vorreiter in der Wasserstoffwirtschaft.
Alle Infos zur Wasserstoffstrategie 2025-2032 finden Sie unter: Die Saarländische Wasserstoffstrategie 2025-2032
Medienansprechpartner
Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken