| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Mittelstand

Mittelstand im digitalen Wandel: Mittelstandsbeirat diskutiert Chancen und Herausforderung von KI für den Mittelstand

Der saarländische Mittelstandsbeirat hat sich am Montag, 24. März, zu seiner Frühjahrsitzung im EastSideFab getroffen.

Die Sitzung stand unter dem Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz.

Für Wirtschafts- und Digitalminister Jürgen Barke ist der Mittelstandsbeirat ein wichtiges Instrument, um sich mit Unternehmern, Kammern und Verbänden über aktuelle Herausforderungen und Themen auszutauschen und um politisch die Weichen entsprechend stellen zu können:

Die Digitalisierung betrifft uns alle und das schon seit Jahren. Der Einsatz künstlicher Intelligenz gewinnt immer mehr an Bedeutung, sodass wir uns intensiv mit den Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzen müssen. KI birgt natürlich einige Herausforderungen für Unternehmen, aber vor allem auch Chancen. Wir haben heute gesehen, wie viele unterschiedliche Möglichkeiten es gibt, KI einzusetzen. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Voraussetzungen und Möglichkeiten, da muss genau geschaut werden, welches Tool zu welchem Unternehmen am besten passt. Mit unserem Förderprogramm „DigitalInvest KMU“ setzen wir genau da an und unterstützen unseren Mittelstand konkret bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke

Bereits in der konstituierenden Sitzung des Mittelstandsbeirats im September wurde der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als zentrales Thema diskutiert. Deshalb stand der Austausch über die Potenziale und Herausforderungen von KI nun im Mittelpunkt der Frühjahrsitzung.

In einem Impulsvortrag hob Tobias Greff vom Mittelstand Digital Zentrum Saarbrücken die Chancen der generativen KI für Unternehmen hervor und zeigte auf, wie diese Technologien sinnvoll eingesetzt werden können, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Ein weiteres Highlight der Sitzung war der interaktive Erlebnisparcours KI, bei dem die Mitglieder des Mittelstandsbeirats selbst praktische Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ausprobieren konnten. Hier erhielten die Teilnehmer einen direkten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, wie KI den unternehmerischen Alltag bereichern kann.

Hintergrund zum Mittelstandsbeirat:

Aufgabe des Beirates ist es, die Landesregierung in allen grundsätzlichen Fragen der mittelständischen Wirtschaft zu beraten. Seine Mitglieder bringen ihre Erfahrungen aus der überwiegend mittelständisch geprägten Saarwirtschaft ein und unterstützen so das Wirtschaftsministerium zuverlässig bei der Ausgestaltung seiner politischen Maßnahmen zugunsten des Mittelstandes.

Der aktuelle Mittelstandsbeirat ist der elfte seit Einrichtung dieses Gremiums im Saarland und hat eine Laufzeit von fünf Jahren (2024-2029). Er setzt sich aus 25 Mitgliedern zusammen aus

  • Kammern der gewerblichen Wirtschaft,
  • Kammern der Freien Berufe in der Wirtschaft,
  • Arbeitskammer,
  • Verbänden der Wirtschaft,
  • Verbänden der Freien Berufe,
  • Gewerkschaften,
  • Wissenschaft,
  • mittelständigen Unternehmen mit Sitz im Saarland.

Hinzu kommen zwei Sachverständige aus der Kreditwirtschaft mit beratender Funktion sowie als ständiger Gast eine Vertreterin oder ein Vertreter des Saarländischen Städte- und Gemeindetags.

Den Vorsitz des Mittelstandsbeirats hat der Wirtschaftsminister gemeinsam mit einem Mitglied inne, das durch das Gremium bestimmt wird. Co-Vorsitzender ist Tobias Gimmler, Geschäftsführer der LuxTek GmbH.

Medienansprechpartner

Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken