„Attraktives Gesamtpaket“: Neues touristisches Förderprogramm und Styleguide vorgestellt
Wirtschaftsminister Barke präsentiert das „Regionale Förderprogramm zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen des Tourismusgewerbes.“
Bei einem Pressetermin im Hotel am Zoo in Neunkirchen präsentierte Wirtschaftsminister Jürgen Barke am Freitag, 3. Mai, das „Regionale Förderprogramm zur Stärkung der nachhaltigen Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen des Tourismusgewerbes.“ Ziel des neuen Förderprogramms sei die flächendeckende, nachhaltige Entwicklung saarländischer Übernachtungs- und Freizeitbetriebe und die Schaffung eines hohen Umweltbewusstseins, so Barke.
Wir wollen uns im Saarland fördertechnisch zukunftsorientiert aufstellen und dadurch die positive Entwicklung des saarländischen Tourismus weiter unterstützen. Wir haben gemerkt, dass die Nachfrage von Gästen nach nachhaltigen Unterkünften steigt. Indem wir den Förderschwerpunkt auf die Nachhaltigkeit setzen, wollen wir ein hohes Umweltbewusstsein und Wissen zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus etablieren und mit hochwertigen und zeitgemäßen Einrichtungen als nachhaltiges und attraktives Reiseziel punkten.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke
Neben dem Regionalen Förderprogramm wurde auch die GRW-Förderung angepasst, so dass künftig in allen saarländischen Landkreisen und Kommunen für private Investoren die Antragstellung möglich ist: Alle KMU des Übernachtungs- und Freizeitgewerbes können somit einen Antrag auf Förderung stellen.
Um für die Betriebe ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen, erfolgt im Vorfeld zur Antragstellung ein intensives Beratungsgespräch mit den Fachleuten für Nachhaltigkeit der Tourismus Zentrale Saarland. Ziel ist hierbei nicht nur das konkrete Vorhaben zu begleiten, sondern auch passgenaue Tipps für die nachhaltige Ausrichtung der Betriebe im Allgemeinen zu geben.
Vorhaben sind nur dann förderfähig, wenn von den aufgewendeten Kosten mindestens 50 Prozent auf den Bereich Nachhaltigkeit entfallen. Das sind beispielsweise Investitionen in Energieeffiziente Sanierung, Gebäude-, Fassaden- oder Dachbegrünung, Maßnahmen zur Wasserersparnis, E-Ladestationen für PKW oder E-Bikes, Investitionen in effiziente Gebäudetechnik (z.B. energiesparende Leuchtmittel/Elektrogeräte, Heizsysteme), individualisierte und bedarfsorientierte Steuerung für Heizung, Wasser, Klima und Energie durch Einrichtung eines Hotelraum Management Systems und Maßnahmen der Barrierefreiheit.
Um dem Fachkräftemangel in der Branche Rechnung zu tragen, wurden die maximal förderfähigen Kosten pro geschaffenem/ gesichertem Arbeitsplatz verdoppelt. Bei der Schaffung eines Arbeitsplatzes können jetzt 500.000 Euro (vorher 250.000 Euro) an Kosten als förderfähig anerkannt werden. Mit der Sicherung eines Arbeitsplatzes sind es 250.000 Euro (vorher 125.000 Euro). Eine weitere Fördererleichterung ist der Wegfall des Primäreffektes. So muss künftig nicht mehr der überwiegend überregionale Absatz nachgewiesen werden, was gerade für Freizeitbetriebe, die auch von der saarländischen Bevölkerung genutzt werden, neue Möglichkeiten zur Antragstellung bietet.
Bei dem Pressetermin stellte Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland, außerdem den Saarland Styleguide vor. Er beinhaltet Anregungen und Gestaltungstipps für saarländische Hotels und Ferienwohnungen. Von Gestaltungsthemen, über Dos & Don’ts hin zu Checklisten dient er als Ratgeber für Gestaltungsfragen, der bei Investitionen in Bau-, Renovierungs-, oder gestalterische Maßnahmen begleitet.
Die Übernachtungsbetriebe tragen wesentlich zur Wahrnehmung des Saarlandes als attraktives Reiseziel bei. Ziel ist es, dass Gastgebende eine einladende Atmosphäre schaffen, um sich zeitgemäß und wettbewerbsfähig zu positionieren. Der Saarland Styleguide stellt die Qualität unserer Beherbergungsbetriebe in den Mittelpunkt.
Birgit Grauvogel, Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland
„Fördermittel und Gestaltungstipps bilden zusammen ein äußerst attraktives Gesamtpaket für ein zukunftsorientiertes Tourismusland Saarland, das wir in dieser Form noch nie hatten. Ich appelliere an die saarländischen Betriebe der Tourismuswirtschaft, die neuen Fördermittel zu nutzen: Alle getätigten Investitionen in die touristische Infrastruktur verbessern die Standortattraktivität, erhöhen die Lebensqualität und sorgen für eine Steigerung der Attraktivität des Saarlandes“, so Wirtschaftsminister Barke.
Informationen zum Förderprogramm:
Informationen zum Styleguide:
https://www.tourismuslotse.saarland/saarland-styleguide/
Medienansprechpartner
Kathrin Fries
Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken