Weiteres touristisches Highlight im Sankt Wendeler Land
Barke fördert „Sternguckerplätze“
Eine besonders klare Sicht ins magisch funkelnde Firmament können Himmelsgucker jetzt an sechs verschiedenen Standorten im Sankt Wendeler Land genießen.
Die „Sternguckerplätze“ halten Wellenliegen, Polarsternfinder, Fernglas- und Teleskopaufsetzern sowie Infotafeln über die Bilder des Nachthimmels bereit. Am Dienstag, 28. März, weihte Wirtschaftsminister Jürgen Barke gemeinsam mit Dennis Meisberger, 1. Beigeordneter des Landkreis St. Wendel, die ersten Beobachtungsplätze an der Bosener Mühle ein.
Barke: „Dieses touristische Highlight ist einzigartig in der gesamten Großregion. Von hier aus hat man einen grandiosen Blick auf tausende leuchtende Sterne, die Milchstraße und vorbeiflitzende Sternschnuppen. Damit schaffen wir einen weiteren tollen Anziehungspunkt im Nordsaarland.“
Meisberger: „Das Sankt Wendeler Land wird zum Sankt Wendeler SternenLand! Mit diesem Projekt wollen wir die nächtliche Lichtverschmutzung minimieren – das ist gut für die Umwelt, für das Klima, für die Menschen, das birgt zudem touristische Potentiale. Das passt zu unserem Astronauten-Landkreis, schließlich ist Matthias Maurer Schirmherr unseres Projektes. Die Sternguckerplätze sind dabei ein weiteres wichtiges Mosaiksteinchen des Sankt Wendeler SternenLandes mit spektakulären Aussichten und lehrreichen Informationen zum Nachthimmel.“
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 157.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium übernimmt davon 150.000 Euro.
Weitere Informationen unter: https://www.sankt-wendeler-sternenland.de/astro-tourismus/
Medienansprechpartner
Kathrin Fries
Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken