| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Wirtschaft, Wirtschaftsstandort, Wirtschaftsförderung

Neue Wege zur Kreislaufwirtschaft mit dem Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung

Gerade für wandlungsgetriebene Branchen als auch für besonders dynamische Wachstumsbranchen stecken in der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle enorme Potenziale.

Gerade für wandlungsgetriebene Branchen, z.B. im Automobilsektor, als auch besonders dynamische Wachstumsbranchen, wie etwa die Medizintechnik, stecken in der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle enorme Potenziale. Diese können jedoch nur wirksam werden, wenn auch Arbeiten und Lernen neu gedacht werden.

Zu dieser Thematik findet am kommenden Dienstag, 21. März von 13-17 Uhr, in Kaiserslautern die öffentliche Auftaktveranstaltung des Kompetenzzentrums Arbeitswissenschaft Saarland und Rheinlandpfalz (KOMATRA) statt. Bei dem Fachkongress diskutieren Expert*innen Ansätze für eine zukunftsweisende Arbeitsgestaltung zugunsten der Kreislaufwirtschaft. Daneben wird es auch Best-Practice Beispiele von regionalen Unternehmen geben. 

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt KOMATRA geht es um innovative Formen des Arbeitens und Lernens im Kontext von Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam mit Unternehmens- und Anwendungspartnern aus den Bereichen Automotive und Medizin(-technik) erprobt KOMATRA diese in der Saar-Pfalz-Region. Das Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung bietet Unternehmen eine Orientierung bei der Neuausrichtung ihrer Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle. Insgesamt soll dadurch die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Region gesichert werden. 

Weitere Infos sowie die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter: www.komatra.de

Medienansprechpartner

Pressesprecherin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

Kathrin Fries
Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken