| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung, Ausbildung, Fachkräftesicherung

Landesausschuss für Berufsbildung startet 14. Amtsperiode

Der Landesausschuss für Berufsbildung (LABB) ist ein Zusammenschluss aus Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der obersten Landesbehörden.

Das Gremium berät die Landesregierung in allen Fragen der Berufsbildung. Am 7. März kam der LABB zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, um die 14. Amtsperiode zu beginnen.

Mit dabei war Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas: „Wir wollen jungen Menschen durch eine gute Ausbildung gute Zukunftschancen in unserem Land bieten. Für eine erfolgreiche Transformation der saarländischen Wirtschaft sind sie unabdingbar. Ich danke den Mitgliedern des LABB für ihr Engagement, die berufliche Bildung in unserem Land weiter zu stärken.“

In ihrer konstituierenden Sitzung wählten die Mitglieder des Gremiums einen neuen Vorsitz. Peter Nagel, Geschäftsführer im Geschäftsbereich Beruf und Bildung der IHK Saarland, wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt: „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe. Die Wirtschaft braucht beruflich qualifizierte Fachkräfte. Seit Jahren beobachten wir den Trend, dass der Ausbildungsmarkt sich wandelt. Es gibt mehr Ausbildungsstellen als Bewerber. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, wieder mehr junge Menschen für eine berufliche Ausbildung zu begeistern.“

Neuer stellvertretender Vorsitzender ist Thorsten Schmidt, Abteilungsleiter beim DGB Rheinland-Pfalz/Saarland: „Der Landesausschuss hat im Rahmen seiner Aufgaben auch auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hin zu wirken. Dies ist mir als Arbeitnehmervertreter ein besonderes Anliegen. Die duale Berufsausbildung muss aufgewertet und attraktiver gemacht werden. Dafür will ich mich stark machen.“

Der LABB setzt sich zusammensetzen aus einer gleichen Zahl von Beauftragten der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der obersten Landesbehörden, wobei die Hälfte der Beauftragten der obersten Landesbehörden in Fragen des Schulwesens sachverständig sein muss. Sie werden für die Dauer von vier Jahren von der Landesregierung berufen. Außerdem ist die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in das Gremium eingebunden. Für die aktuelle Amtsperiode hat der LABB erneut 18 ehrenamtliche Mitglieder mit jeweils einer Stellvertretung. Vorsitz und stellvertretender Vorsitz wechseln zur Hälfte der vierjährigen Amtszeit.

Weitere Infos finden Sie hier.

Medienansprechpartner

Pressesprecherin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

Kathrin Fries
Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken