Das Saarland präsentiert sich auf dem Weltkongress zur Mobilität der Zukunft
Die Mobilität der Zukunft hat viele Facetten – von der Digitalisierung von Fahrzeugen und Infrastruktur über die Verknüpfung von Verkehrsträgern bis hin zum Umstieg auf alternative, emissionsarme Antriebe und Kraftstoffe.
Ebenso vielfältig sind die entsprechenden Mobilitätslösungen, die auf internationaler Ebene – aber auch regional hier in Deutschland – entwickelt und erprobt werden. Präsentiert werden sie auf dem weltweit größten Verkehrskongress, dem ITS Weltkongress 2021 in Hamburg. Unter dem Motto "Experience Future Mobility Now" präsentieren rund 400 internationale Aussteller wegweisende Technologien für die Mobilität der Zukunft. Auch das Saarland ist mit einem eigenen Stand dabei.
„In Hamburg sind wir mit gleich zwei zukunftsweisenden Projekten am Start“, so Wirtschafts- und Verkehrsministerin Anke Rehlinger. „Denn hier im Saarland haben wir bereits die Weichen für eine ökologisch und sozial nachhaltige Mobilitätswende gestellt – weitreichend, von Elektromobilität über vernetzte Verkehrsträger zu Wasserstoff-Tankstellen. Digitalisierung, vernetzte Mobilität und die Optimierung intelligenter Verkehrssysteme sind unsere Zukunfts- und Kompetenzthemen.“
Präsentiert wird am Saarland-Stand etwa das grenzüberschreitende Testfeld Deutschland-Frankreich-Luxemburg. Das Projekt vereint regionales Knowhow mit Wissenschaft und Industrie. Grenzüberschreitend wird hier die Interoperabilität automatisierter Fahrfunktionen, die Funktionssicherheit im Verkehr, die Verknüpfung automatisierter Fahrfunktionen mit dem vernetzten Fahren und der Verbindung zu intelligenten Verkehrssystemen sowie deren Auswirkungen und Effekte bei Nutzern und Betreibern erforscht. Ein weiteres Projekt, das als Leuchtturm im trinationalen Testfeld gilt, ist das INTERREG Projekt TERMINAL (auTomated ElectRic Minibus INterregionAL). Hier werden der automatisierte, grenzüberschreitende Shuttleverkehr sowie nachfragegesteuerte Mobilitätskonzepte (Mobility on Demand) in der Praxis erprobt und untersucht.
Der ITS Weltkongress läuft noch bis zum 15. Oktober.
Weitere Informationen:
Medienansprechpartner
Julian Lange
Pressesprecher und Referatsleiter M/6: Kommunikation, Medienarbeit, Redaktion
Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken