| Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr | Verkehr

Veranstaltungsreihe „Auto der Zukunft“: E-Fuels als Baustein für die Transformation

Können synthetische Kraftstoffe herkömmliche Verbrennungsmotoren zum nachhaltigen Fortbewegungsmittel der Zukunft machen? Welche Bedeutung haben sie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich Expertinnen und Experten verschiedenster Fachgebiete am kommenden Dienstag, den 22. Juni, ab 14 Uhr, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Auto der Zukunft“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr in Zusammenarbeit mit der IHK Saarland und dem Verein autoregion. Eröffnet wird die Veranstaltung durch Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke:

„Gerade die für das Saarland so wichtige Automobil- und Zulieferindustrie steht aufgrund aktueller Entwicklungen vor großen Herausforderungen. Das Auto wird auch in Zukunft eines unserer wichtigsten Fortbewegungsmittel bleiben. Gleichzeitig setzen wir alles daran, die Mobilitätswende voranzutreiben und so nicht nur unsere Ressourcen zu schonen, sondern auch den Klimawandel aufzuhalten. E-Fuels können als Ausgleich dieses Spannungsfelds fungieren und so eine wichtige Ergänzung werden“, so Barke. „Mit diesem Ziel beleuchten wir das Potenzial klimaneutraler Kraft- und Brennstoffe für mobile Anwendungen im Rahmen der Veranstaltung aus allen Richtungen.“

So erläutert u.a. Prof. Dr. Matthias Brunner von der htw saar das Thema E-Fuels aus Sicht der Wissenschaft, Karl Dums von der Porsche AG analysiert damit verbundene Chance für die
Co2-Neutralität in der Automobilindustrie und Oliver Simon als Betriebsratsvorsitzender der Robert Bosch GmbH mit der Bedeutung des Kraftstoffs für Beschäftigte.

Weitere Informationen zum Programm und Details zur Anmeldung befinden sich im beigefügten Flyer.

Medienansprechpartner

Regierungssprecher

Julian Lange
Pressesprecher und Referatsleiter M/6: Kommunikation, Medienarbeit, Redaktion

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken