| Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft | Wissenschaft, Forschung und Technologie, Universität, Hochschulen, Akademien, Studium

Landespreis Hochschullehre 2025 und Sonderpreis für studentisches Engagement verliehen

Zum 22. Mal hat die saarländische Landesregierung den mit 50.000 Euro dotierten Landespreis Hochschullehre verliehen. In feierlichem Rahmen wurden herausragende und innovative Lehrleistungen gewürdigt. Zum zweiten Mal wurde zudem ein Sonderpreis für studentisches Engagement mit Vorbildcharakter für andere Studierende vergeben.

"Die Landesregierung misst der Qualität der Hochschullehre eine besondere Bedeutung bei. Gute Lehre kommt unmittelbar den Studierenden zugute und steigert auch die Attraktivität des Hochschulstandortes insgesamt", betont Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker. "Viele Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer im Saarland zeichnen sich durch außergewöhnliches Engagement und innovative Ansätze in der Lehre aus. Diesen herausragenden Einsatz würdigen wir mit dem Landespreis Hochschullehre. Zugleich freue ich mich, dass sich auch junge Menschen eingebracht haben und durch ihr vorbildliches studentisches Engagement überzeugen konnten.“

Eine 14-köpfige, unabhängige Jury begutachtete die eingereichten Vorschläge und traf die Entscheidung über die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger:

Preisträgerinnen und Preisträger des Landespreises Hochschullehre

  • Interdisziplinäres Lehrteam der Module "Angewandte Lebensmittelchemie und Mikrobiologie" sowie "Ernährung und Prävention am Beispiel Adipositas" an der Universität des Saarlandes von Jun.-Prof. Dr. Sandra Rother, Prof. Dr. Dr. Sören Becker, Dr. Verena Keller und B.Sc. Sandra Möwius in Höhe von 30.000 €

Hintergrund:

Die zwei ausgewählten Module des Studiengangs "Ernährungsmedizin und Diätetik" verzahnen Theorie und Praxis. Sie fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit, kritisches Denken und praxisnahe Wissensvermittlung, mit besonderem Fokus auf Prävention und Frauenförderung im MINT-Bereich.

  • „Designstrategien für die medizinische und psychosoziale Begleitung von Menschen im Übergang zum Leben und zum Tod“ an der Hochschule der Bildenden Künste Saar von Prof. Maike Fraas in Höhe von 18.000 €

Hintergrund:

Was kann Gestaltung und Design an den Schnittstellen zu Leben und Tod leisten und in welcher Form unterstützend für alle wirken? Ausgehend von einem erweiterten Designbegriff, welcher aktiv und auch parteiisch in Bereiche/Themen der Gesellschaft hineingeht, die zum Teil tabuisiert werden, werden neue Routinen, Formate, Hierarchien und Formen der Kollaboration in der Designpraxis und einer transdisziplinären Designlehre entwickelt.

 

Preisträgerinnen und Preisträger des Sonderpreises

  • „Mathematik Vorkurs der Informatik“ an der Universität des Saarlandes von Johanna Becher, Iona Kuhn, Robert Pietsch, Tim Rohde, Oliver Valta an der Universität des Saarlandes in Höhe von 1.000 €

Hintergrund:

Seit 10 Jahren wird der Mathematik-Vorkurs der Informatik an der Universität des Saarlandes von einem großen Team engagierter Studierender jeweils in völliger Eigenverantwortung mit viel Enthusiasmus veranstaltet. Eine sehr positive und nachhaltig prägende Erfahrung für Tausende junger Studierender. 

  • „Orient meets Occident on Campus“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes von Fadi Othman in Höhe von 1.000 €

 Hintergrund:

Fadi Othman engagiert sich seit 2019 für seine Mitstudierenden, insbesondere durch umfassende Informations- und Beratungsangebote über Social Media. Er betreut sechs semestergebundene Telegram-Gruppen, in denen er hilfreiche Tipps und Ratschläge zum Studium teilt. Er verwaltet u. a. ein Google Drive Konto mit Informationen und Dokumenten zum Erlernen der deutschen Sprache, eine WhatsApp-Gruppe für arabische Studierende an der htw saar mit rund 300 Mitgliedern und eine Instagram-Seite auf Arabisch, über die er regelmäßig wichtige Informationen für Studierende veröffentlicht.

"Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement Lehrende und Studierende zur Weiterentwicklung der Hochschullandschaft beitragen. Ihre Ideen und Initiativen machen das Studium praxisnaher, inklusiver und zukunftsorientierter," so

Von Weizsäcker. „Die saarländische Landesregierung wird sich auch weiterhin für exzellente Hochschullehre einsetzen und innovative Konzepte fördern, die Studierenden die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre akademische und berufliche Zukunft bieten.“

Medienansprechpartner

Miriam Gabriel

Miriam Göller
Stellvertretende Pressesprecherin

Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken